![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS17/18 | ||||
Titel: | Propädeutik 1 | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Propädeutik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung bis 2010) BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Janz, Richard, Dipl.-Soz. Päd. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 18.10 | ||||
Raum: | 03.2.044 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 23 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. über semesterübergreifende Projektgruppen, forschendes Lernen, Forschungs- und Schreibwerkstätten))Inhalt:Das zweisemestrige Propädeutik-Modul dient der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in Methoden der Sozialforschung. Der Fokus des Seminars P.1 (erstes Semester) liegt auf den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden lernen zudem Grundlagen der empirischen Sozialforschung kennen, die für das zweite Semester eine größere Rolle spielen, da sich der Schwerpunkt des Seminars P.2 auf die Planung, Durchführung und Auswertung eines kleines Forschungsvorhabens konzentriert.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:- (Mit-)Denken(!)- EIGENINITIATIVE - Ernsthafte(!) Bereitschaft zu Teamarbeit! Arbeitsformen:Seminaristische Vorlesungen, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, Arbeiten im und mit dem Internet, PräsentationenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Eine Hausarbeit in Form eines Forschungskonzepts/Forschungsplans (8-12 Seiten) UND die Präsentation desselben (1. Sem.); Tag der Präsentation ist Prüfungstag und das Erscheinen aller Teammitglieder damit obligatorisch; Tag UND Uhrzeit(!) der spätestmöglichen Abgabe der Hausarbeit wird im Seminar durch den Dozenten bekannt gegeben.[Vorausblick auf die PL im zweiten Semester: Praktische Durchführung, Auswertung und Präsentation des kleinen Forschungsprojekts basierend auf dem im ersten Semester abgegebenen Forschungsplan UND Abgabe des verschriftlichten Forschungsberichts dazu auf ca. 20-25 Seiten (2. Sem.) ] Sonstige Informationen:
Basisliteratur:Wird zu Beginn des Seminars im Seminar bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |