![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
Benutzername: | Passwort: | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS17/18 | ||||
Titel: | Projektförderung durch staatliche Programme mit Methoden des Projektmanagements oder Wie komme ich an Geld für mein Projekt? | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Gräßle, Kathrin, Dr. | ||||
Zeit: | Vorbesprechung: Donnerstag, 18.01.2017 von 14:30 bis 20:15 Uhr (Raum 03.1.004) Einführung ins Thema und Gruppeneinteilung: Freitag, 19.01.2017 von 14:30 bis 20:15 Uhr (03.2.054) Block: 5. bis 9. Februar 2018, 9.00-17.00 Uhr (Hörsaal 03.1.001) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:In diesem Seminar geht es um Projektmanagement und zudem um Projektfördermöglichkeiten. Die Teilnehmenden erhalten zum einen einen fundierten theoretischen Einstieg in die Strukturen und Methoden des Projektmanagements. Zum anderen erfahren sie mehr über staatliche Förderprogramme und wie Mittel beantragt werden. Beides, Projektmanagement und Projektfinanzierung, werden anhand praktischer Übungen vermittelt. In Kleingruppen wird - als fiktives Projekt angelegt – der Umgang mit staatlichen Programmmittel erprobt.Arbeitsformen:Durchgehende Gruppenarbeit, Lehrvortrag, Diskussionen, ÜbungenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Präsentation der Gruppenarbeit und Lessons LearnedDie verwendeten PowerPointFolien sollen zur Präsentation in Papierform vorliegen. Die jeweilige Urheberschaft der einzelnen Folien ist zu kennzeichnen. Die 3-seitige Ausarbeitung dessen, was im Seminar gelernt wurde, soll bis zum 19. Februar 2018 abgegeben werden. Die Formatvorgaben dafür sind folgende: 3 DinA4-Seiten; Schriftart: Arial; Schriftgröße 12 pt.; Zeilenabstand: 1,5; rechter Rand: 2 cm linker Rand 3 cm Die Note errechnet sich zu je 50% aus der Note für die Abschlusspräsentation und der Note für die Ausarbeitung der Lessons Learned des Seminars. Der Zeitpunkt für die Abschlusspräsentation des Kleingruppenprojektes wird noch bekannt gegeben. Basisliteratur:Antes, Wolfgang (2014): Projektarbeit für Profis. Praxishandbuch für moderne Projektarbeit. 3., durchges. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa (Veröffentlichungen der Jugendstiftung Baden-Württemberg).Wytrzens, Hans Karl (2014): Projektmanagement. Der erfolgreiche Einstieg. 4., überarb. Aufl. Wien: Facultas.wuv. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |