![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS17/18 | ||||
Titel: | Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen beim Schutz von Menschenrechten | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Rechtswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 9.1: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP9.1: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Haarhuis, Daniela, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Block: 05.02.2018 bis 09.02.2018, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr Vorbesprechungstermine: 14.12.2017 von 16:15 bis 17:45 Uhr 11.01.2017 von 16:15 bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Vorbe. 03.2.052/Block 04.E.002 | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Inhalt: Bei der täglichen Umsetzung bzw. Überwachung der Einhaltung von Menschenrechten spielen Nichtregierungsorganisationen eine zentrale Rolle. Der Kurs stellt wichtige Menschenrechtsorganisationen vor (bspw. Human Rights Watch, Amnesty International, Arbeitskreis Deutscher Bildungsstätten, Internationale Liga der Menschenrechte, ProAsyl, Gesellschaft für bedrohte Völker, Terre des Femmes, Terre des Hommes). Untersucht werden Arbeitsweisen, rechtliche Grundlagen und Einflussmöglichkeiten im internationalen Menschenrechtsdiskurs. Das rechtliche System des internationalen Menschenrechtsschutzes wird erklärt und analysiert.Arbeitsformen:Erarbeiten einer Menschenrechtskampagne; Lehrvortrag; Analyse von Rechtsdokumenten; DiskussionPrüfungsleistungen bzw. Testat:Hausarbeit (max. 15 Seiten); Abgabetermin: 23.02.2018 um 14:00 UhrBasisliteratur:Wird in den Vorbesprechungsterminen bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |