Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

The Body in Pieces. Zeitgenössische Körperkonzepte - nicht nur aus der Perspektive von Künstlerinnen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien 
 
Scheine / Modul:Master KÄM Prüfung MK 1: Kulturwissenschaft (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Höner, Julia, Diplom (Kulturwissenschaften), M.A. (Creative Curating)
 
Zeit:Blocktage: Freitag, 05. Januar 2018: 9:30-12.30 Uhr (Einführungsvortrag, Vergabe der Referate) Freitag, 26. Januar 2018: 9:30-15:30 Uhr Freitag, 2. Februar 2018: 9:30-15:30 Uhr Samstag, 3. Februar 2018: 9:30-15:30 Uhr (Exkursion) Freitag, 9. Februar 2018: 16:00-19:00 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:03.E.033 Kunstraum
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Der menschliche Körper als Thema künstlerischer Auseinandersetzung hat eine lange kunstgeschichtliche Tradition. Doch gerade in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die Beschäftigung mit dem Körper enorm an Fahrt aufgenommen und spielt bis in die zeitgenössischen Kunst hinein eine große Rolle. Das Thema artikuliert sich jedoch gemäß veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen heute anders, als etwa zu Zeiten einer engen Verknüpfung künstlerischer und feministischer Fragestellungen.

Es geht heute weniger darum, Körper und Identität von tradierten Rollenvorstellungen und Klischees von Weiblichkeit und Männlichkeit zu befreien. Vielmehr bieten sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Körper einem idealen Selbstbild anzugleichen und ihn von seinen physischen Voraussetzungen zu emanzipieren. Gleichzeitig stellen die rasanten Entwicklungen im Bereich der digitalen Kultur und technologischer Artefakte auch neue Herausforderungen an den Körper.

Im Seminar werden wir anhand exemplarischer künstlerischer Beispiele nachvollziehen, wie sich das Körperbild in der Kunst seit den 1960er Jahren unter dem Eindruck der oben beschriebenen Voraussetzungen gewandelt hat. Ein deutlicher Fokus wird dabei auf der Kunst der Gegenwart liegen, die wir auch anhand der Lektüre kulturwissenschaftlicher Texte interpretieren.

Arbeitsformen:

Referate, Präsentationen, Ausstellungsbesuche, Diskussion, Lehr-Lern-Gespräch, etc.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1. Referat (max. zwei Studierende) zur Textlektüre und deren Anwendung auf die Kunstwerke mit Impuls zu anschließender Diskussion, schriftliche Zusammenfassung von Referat und Diskussion (10.000 Zeichen)

oder

2. Schriftliche Analyse einer (oder mehrerer) künstlerischer Arbeiten aus dem oben skizzierten Themenkomplex vor dem Hintergrund relevanter Literatur (15.000 Zeichen)

Sonstige Informationen:

Kommentar:
Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten, inklusive ein Tag Exkursion. Alle Referate und Literaturhinweise werden in der Einführungsveranstaltung am Freitag, 5. Januar 2018 verteilt. Die Referate werden ab dem ersten Blockseminartag am 26. Januar 2018 gehalten.

Basisliteratur:

Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.