![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS17/18 | ||||
Titel: | Migration und Wissen | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Politikwissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | El-Qasem, Kawthar, Dr. des | ||||
Zeit: | Block: 13.02. bis 16.02.2018 von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr (Raum 04.E.002) Vorbereitungstreffen: 24.11.2017 (Raum 03.2.041) und 19.01.2018 (Raum 03.2.047), jeweils 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Seminaristische Gruppenarbeit und Diskussion)Inhalt:Migration scheint der allgegenwärtige Hintergrund unserer Gesellschaft zu sein und damit des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. Was ist Migration? Woher beziehen Professionelle ihr Wissen über Migration, Migrant_innen und ihren 'Hintergrund'? Was steht hinter dem Hintergrund? Welche Konzepte und Diskurse werden wirksam und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung?Die Lehrverabstaltung geht diesen Fragen anhand wissenschaftlicher Texte und konkreter Beispiele nach und beleuchtet dabei theoretische Hintergründe der Wissensproduktion. Arbeitsformen:Vorlesungen, Referate, selbstreflexive Übungen, Lektüren, GruppendiskussionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Präsentation (30 Min.) und Handout (2-3 Seiten) oder Hausarbeit (10-15 Seiten)Basisliteratur:Wird beim Vorbereitungstreffen bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |