![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS18 | ||||
Titel: | Propädeutik 2 | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Propädeutik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen P.2: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Roggenkamp, Stefan | ||||
Zeit: | Mittwoch, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 18.04 | ||||
Raum: | 03.1.033 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. über semesterübergreifende Projektgruppen, forschendes Lernen, Forschungs- und Schreibwerkstätten))Inhalt:Das Propädeutik Seminar erstreckt sich über zwei Semester. Ziel der Veranstaltung ist das Verstehen, Verfassen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten. Auf Grundlage der Kenntnisse aus dem Wintersemester werden im Sommersemester folgende Inhalte vertieft:- die Literaturrecherche, der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und die Nutzung des Systems Citavi - wissenschaftliche Forschungsberichte, - wissenschaftliche Forschungsmethoden, vor allem der qualitativen Sozialforschung - sowie Präsentationstechniken und Argumentationen. Thematisch fokussiert dieses Seminar den Schwerpunkt „Bildung und Beratung“ und betrachtet diesen unter soziologischen, psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven, sowie ihre Bezüge zur Sozialen Arbeit. Grundlage des Sommersemesters ist die Anfertigung eines eigenständigen Forschungsberichtes, der eine Handlungsempfehlung für die praktische Soziale Arbeit entwerfen soll. Neben der Vorlesungszeit ist Bestandteil des Seminares das Treffen in kollegialen Gruppen. Arbeitsformen:Vorlesung, Lehr-Lern-Gespräch, Kleingruppen- und Partnerarbeiten, Präsentationen, Selbststudium, kollegiale GruppenPrüfungsleistungen bzw. Testat:1. mündliche Prüfung in Form von Präsentation und Fachgespräch in Kleingruppen zu einem2. selbstständig verfassten Forschungsbericht in Kleingruppen Basisliteratur:Literaturempfehlung, wissenschaftliches Arbeiten:Bohn, T. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr (3. Auflage) Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Döring, N. und Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. (5., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. Rost, F. (2008). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (5., akt. Und erw. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Samac, K. (2008). Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule : ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: Faculas. Stickel-Wolf, C. & Wolf, J. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie! (5. Auflage) Wiesbaden: GWV Fachverlage. Literaturempfehlung, thematisch: Alheit, P. und von Felden, H. (Hrsg.) (2009). Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Arnold, R. (1985). Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Aspekte einer Sozialpsychologie der Erwachsenenbildung und einer erwachsenenpädagogischen Handlungstheorie. Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhart Verlag. Hurrelmann, K., Bauer, U., Grundmann, M., Wapler, S. (Hrsg). (2015). Handbuch Sozialisationsforschung (8., vollständig überarbeitete Auflage) Weinheim: Beltz Verlag. Sackmann, R. (2013). Lebenslaufanalyse und Biografieforschung. Eine Einführung, 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |