![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS18 | ||||
Titel: | Propädeutik 1 | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Propädeutik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung bis 2010) BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kind Prüfung PP.1: Propädeutik (Prüfungsordnung 2014/2015) | ||||
DozentIn: | Josupeit, Christina, M.A. / Bleck, Christian, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 12:45 Uhr bis 14:15 Uhr (Zusätzliche Blocktermine - siehe Kommentar) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 11.04 | ||||
Raum: | s. allgemeine Hinweise | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Langzeitseminar (Raum 03.2.041) wird ergänzt um 3 Blocktage (die beiden letzten sind offen, ggf. erfolgt eine Änderung): 1.) Mittwoch, den 11.04.18 (Raum 03.1.033) 2.) Montag, den 16.07.18 (Raum 03.2.041) 3.) Dienstag, den 17.07.18 (Raum 03.2.041) jeweils von 10.00-17.00 Uhr Inhalt:Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden, die Propädeutik 1 (P.1) entweder noch nicht absolviert oder nicht bestanden haben.In der Veranstaltung werden Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens thematisiert. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Umgang mit wissenschaftlichen Quellen und Studien, der anhand der theoretischen Bearbeitung einer eigenen Fragestellung praktisch geübt werden soll. So wird in diesem Seminar die theoretische Grundlage zur Planung eines eigenen Forschungsprojekts geschaffen. Dieses wird im darauffolgenden Semester (P.2) durchgeführt. Arbeitsformen:Diskussionen, Lektüre, Gruppenarbeiten, Übungen, Seminarpräsentationen, Vorträge der Dozentinnen, Schulung der BibliothekPrüfungsleistungen bzw. Testat:1. Vorlage einer schriftlichen Forschungskonzepts bis zum 29.07.2018 (ca. 10 Seiten), inkl. seminarbegleitender Einzelübungen2. Präsentation des Forschungsvorhabens im Blockseminar am 16. oder 17.07.2018 (ca. 15 Minuten). Die Prüfungsleistungen können als Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit (maximal 3 Personen) erbracht werden. Der Umfang der Prüfungsleistungen wird bei Gruppenarbeiten entsprechend angepasst. Sonstige Informationen:Die genauen Inhalte des Seminars werden beim ersten Treffen am Mi, 11.04.18 ausführlich vorgestellt. Die Anmeldung ist nur bei diesem ersten Termin möglich! | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |