Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS18 | ||||
Titel: | International Social Work | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Altern und Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 13.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturelen Kontext (Prüfungsordnung 2015) BA Kind Prüfung SP1.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturellen Kontext (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | van Rießen, Anne, Dr. / Fehlau, Michael | ||||
Zeit: | Montag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 23.04 | ||||
Raum: | 03.2.047 | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Social work can be understood as an international profession acting under different welfare state conditions. A shared self-understanding of social work that transcends national characteristics finds its expression in the human rights-based strive for social justice in the Global Definition of Social Work defined by the International Federation of Social Workers (IFSW). At the level of their methods there are international references, too. Since the beginning of its professionalization in the early twentieth century, social work has in fact differentiated in various countries with different theoretical approaches and traditions. Nevertheless, methodological concepts have been mutually adopted and developed.In the seminar we focus these international connections using the example of german social work, in which american concepts of individual case, group and community work were adopted in the 1920s. In addition, exemplary and basic texts by Jane Addams and Mary Richmond, who are regarded as outstanding protagonists of early US social work, are worked out in the original and reflected in their significance for the contemporary and current self-conception of social work professionalism. In the same way we are dealing with the more recent methodological approaches of case management or community organizing, which we will relate to the german concept of social space orientation. Afterwards, we look at and discuss these social work practices in their specific form in other countries. __________________________________________________________________________________ Internationale Soziale Arbeit Soziale Arbeit kann als eine internationale Profession verstanden werden, die auf nationaler Ebene unter unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen Bedingungen handelt. Ein über nationale Eigenheiten hinausweisendes Selbstverständnis Sozialer Arbeit findet seinen geteilten Ausdruck in der menschenrechtlich begründeten Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit in der Global Definition of Social Work der International Federation of Social Workers (IFSW). Auch auf der Ebene ihrer Methoden finden sich internationale Bezüge. Zwar hat sich Soziale Arbeit seit den Anfängen ihrer Verberuflichung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den verschiedenen Ländern auf der Grundlage unterschiedlicher theoretischer Zugänge und Traditionen professionalisiert. Gleichwohl kam und kommt es international zu einem gegenseitigen Austausch und zu Weiterentwicklungen methodischer Konzepte. Im Seminar werden wir diese internationalen Verbindungen zunächst am Beispiel deutscher Sozialer Arbeit nachvollziehen, in der schon in den 1920er Jahren US-amerikanische Konzepte der Einzelfall-, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit übernommen wurden. Dazu werden beispielhafte und grundlegende Texte von Jane Addams und Mary Richmond, die als herausragende Protagonistinnen früher US-amerikanischer Social Work gelten, im Original erarbeitet und in ihrer Bedeutung für das damalige und heutige Selbstverständnis sozialarbeiterischer Professionalität reflektiert. In gleicher Weise verfahren wir mit den jüngeren methodischen Ansätzen des einzelfallorientierten Case-Managements oder des Community Organizing, das wir in Bezug zum deutschen Konzept der Sozialraumorientierung setzen werden. Im Anschluss betrachten und diskutieren wir diese Handlungsmethoden Sozialer Arbeit in ihrer spezifischen Ausformung in anderen Ländern. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:The seminar will be held in english. We require a basic knowledge of english and wish to cooperate in reading english texts and discussing in english, too.Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Wir setzen keine fortgeschrittenen, aber grundlegende Kenntnisse in Englisch voraus und wünschen uns die Bereitschaft, englischsprachige Texte gemeinsam zu erarbeiten und in englisch zu diskutieren. Arbeitsformen:Short lectures, textwork, discussions, presentations, invited guestsTheoretischer Input durch die Dozent*innen, Textarbeit, Gruppendiskussionen, Gastvorträge, Referate Prüfungsleistungen bzw. Testat:An ungraded group presentation (max. three persons) in english anda graded paper (individual, about ten pages) in english or german Ein unbenotetes Gruppenreferat (max. drei Personen) in englisch und eine benotete Hausarbeit (Einzelarbeit, ca. zehn Seiten) in englisch oder deutsch Basisliteratur:Literature will be provided in the seminar as a reader.Literatur wird im Seminar als Reader zur Verfügung gestellt. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |