Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

Neue Medien II

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Neue Medien 
 
Scheine / Modul:Master KÄM Prüfung MK 2.2: Neue Medien und apparative Praxis (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Minkenberg, Hubert, Prof. Dr., M.A. / Jürgens, Nikolas, Diplom der Kunsthochschule für Medien Köln
 
Zeit:Blocktage:
23./24.06. je 10-17h (Raum 03.2.044)
25.06. 17:45-20:30h (Raum 03.2.036)
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Das Modul MK2.2 teilt sich in drei Teilseminare; zwei (je 2 SWS) sind obligatorisch zu belegen:
• Neue Medien II (Audio) - siehe separaten KomVor-Eintrag
• Neue Medien II (Web) - siehe seperaten KomVor-Eintrag
Neue Medien II (Video/Film) - siehe diesen KomVor-Eintrag

Bitte unter "Sonstige Informationen" die verpflichtende Vor-Aufgabe zum Seminar beachten! Außerdem bitte bei Moodle dem Seminar beitreten. Passwort: film

Inhalt:

Nachdem wir im letzten Semester den Prozess der Filmherstellung in der gesamten Breite durchlaufen haben, werden wir in diesem Semester theoretisch und praktisch in die Tiefe gehen.

Anhand von unterschiedlichen filmischen Beispielen widmen wir uns einer zentralen Fragestellung: Wie werden im fiktionalen Film Emotionen beim Zuschauer ausgelöst?

Unsere Beispiel-Analyse umfasst dabei alle wesentlichen Aspekte der Filmherstellung:
1. Dramaturgie / Storytelling / Drehbuch
2. Schauspielarbeit / Inszenierung / Regie
3. Auflösung / Ästhetik / Kamera
4. Sounddesign / Musik / Ton
5. Schnitt / Erzählrhythmus / Postproduktion

In Teamarbeit werden nach inhaltlichen Vorgaben Szenen zum Thema entwickelt, wovon wir eine im Seminar filmisch umsetzen werden. Als Kontrastprogramm zum letzten Semester werden alle Herstellungsprozesse in diesem Semester engmaschiger betreut und kritischer durchleuchtet. Gemeinsam werden wir im Seminar das Drehbuch finalisieren, ein Inszenierungskonzept besprechen, eine Auflösung entwickeln und schließlich an einem Außenmotiv in Düsseldorf drehen.

Es wird in diesmal auch darauf ankommen, Eure Filmideen überzeugend im Seminar vorzustellen (pitchen). Dazu werden wir auf Techniken und Vokabularien des letzten Semesters zurückgreifen und neue Techniken entwickeln.

NeueinsteigerInnen des Seminars können viele Inhalte des letzten Semesters über Hand-Outs nachholen oder sich über die Gruppenarbeit im Seminar einarbeiten. Für die Dokumentar Filmer gilt: Auch wenn augenscheinlich der fiktionale Film im Fokus steht, sind sämtliche Inhalte auf die dokumentarische Filmarbeit übertragbar: Von Techniken des Pitchens über Analysen von Wirkungsmechanismen bis hin zur konkreten technischen Umsetzung. Im Seminar werden immer auch Querverweise und Abgrenzungen zur dokumentarischen Arbeitsweise unternommen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Wir produzieren kurze, filmische Formate. Dafür benötigen wir:

Inspiration / Brainstorming / Diskussion
Vorproduktion (Konzeption / Storytelling / Recherche / Planung)
Produktion (Equipment / Dreh / Producing)
Postproduktion (Schnitt, Tonmischung)
Präsentation

Arbeitsformen:

Referate / Pitchings, Szenenentwicklung / Drehbuchschreiben, Praxisübungen, Exkursionen, Projektarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Ausführung und Präsentation (Pitching) eigener künstlerisch-gestalterischer Arbeiten im Film/Video- Kontext

Sonstige Informationen:

Vorbereitende Aufgabe an die Studierenden:

Stelle im Seminar eine Geschichte vor, die Dich emotional bewegt hat. Das kann eine autobiografische Geschichte sein, eine Filmszene oder aber eine Geschichte, von der du gehört hast. Die Präsentation der Geschichte sollte dramaturgisch aufgebaut sein! Versuche Dein Publikum mitzureissen! Ihr dürft die Geschichte auch nach Eurem Belieben ausstaffieren und Details dazu erfinden.

Dieses Fragengerüst könnte Euch beim Storytelling behilflich sein: Wer sind die Protagonisten der Geschichte? In welchem Konflikt/ Kontext stehen sie (innerer oder äußerer Konflikt)? Warum handeln sie auf ihre Weise? Wie ist das „Setting“ des emotionalen Momentes (Atmosphäre, Ort, Klima, etc.)? Welche Reaktion/Aktion ist der emotionale Höhepunkt? Lass die Geschichte gezielt auf diesen Moment hin laufen!

Versuche die Geschichte in ca. 5 Minuten zu erzählen.

Basisliteratur:

Für Neueinsteiger: Bitte die Zusammenfassungen zu den Themen Dramaturgie und Kamera im Moodle nacharbeiten. Dort sind auch Hinweise zu vertiefender Literatur vorhanden.

Youtube, Kino und TV gucken!

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.