Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

Mein Kiez, mein Quartier - Quartiers- und Netzwerkmanagement

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Kugler, Brigitte, Dipl. Sozialarbeiterin
 
Zeit:4. bis 6. April 9.30 bis 17.00 Uhr (Raum 03.E.018) weitere Termine: 20.04.2018, 9.30– 14.00 Uhr (auswärts, im Stadtteil v. Düsseldorf) 22.6.2018, 13.00 – 17.00 Uhr (Raum 03.2.047) 29.6.2018, 13.00 – 17.00 Uhr (Raum 03.2.047)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Aktivitäten im Rahmen von Stadtteilerkundung - Bei Terminen vor Ort kann den Einrichtungen keine höhere Besucher_innenzahl zugemutet werden)

Inhalt:

Das Seminar soll die Herausforderungen, Anforderungen und Chancen von Quartiersentwicklung/-management vermitteln.
Eine integrierte Stadtentwicklung versucht fachübergreifend, die anstehenden sozialen, ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in den Städten und Gemeinden zu thematisieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Studierende lernen die Zusammenhänge zwischen Städtebau bzw. Städtebauförderung mit Themen der Sozialen Arbeit kennen. Dabei wird der Focus auf das Quartiersmanagement gelegt, als zukunftsfähiges Konzept einer raumbezogenen sozialen Arbeit.
Thema im Seminar sind das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“, Ansätze von Quartiersmanagement als Instrument einer integrativen Stadtteilentwicklung, Beteiligungsformen, Aspekte der Netzwerkarbeit mit lokalen Akteuren. Für ein kompetentes Netzwerkmanagement ist der Zugang zur klassischen Erkundung von Stadtteilen erforderlich. Die Studierenden lernen in sozialräumlichen Projekten Bürgeraktivierung, Beratungsprozesse und kooperatives Handeln im lokalen Focus kennen.
Beispiele aus Düsseldorf werden vorgestellt. Im Verlauf des Seminars sollen eigene Stadtteilrecherchen durchgeführt, vorgestellt und diskutiert werden, die einen eigenen Standpunkt deutlich machen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu Stadtteilbegehungen und selbständigen Erkundungen

Arbeitsformen:

Seminararbeit, Referate, Vorträge, geführte Exkursionen, selbständige Stadtteilerkundungen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

• Selbständige Stadtteilerkundung in einem gewählten Stadtteil mit Präsentation (10 – 12 Folien) und 2 Seiten Handout
• Stadtteilbetrachtung als Recherche-Aufgabe, Ergebnisse werden in einer Hausarbeit mit 8 - 10 Seiten Text dargestellt

Basisliteratur:

• Das Programm Soziale Stadt www.soziale-stadt.nrw.de
• Baum, Detlef (Hrsg.) 2007: Die Stadt in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden.
• Becker, Martin 2014: Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit, Stuttgart
• Hanesch, Walter (Hrsg.): 2011: Die Zukunft der "Sozialen Stadt", Wiesbaden
• Häußermann, Hartmut / Siebel, Walter 2004: Stadtsoziologie - Eine Einführung, Frankfurt/New York
• weitere Literaturhinweise erfolgen im Seminar

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.