Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

Türkische Kultur und Sprache - Training Interkulturelle Kompetenz

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
Ausserfachliche Lehrveranstaltung (AFL)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Fritsch, Sevinc
 
Zeit:Vorbesprechungen: 01.06.2018 (Raum 03.2.041) 29-06.2018 (Raum 03.1.043) 13.07.2018 (Raum 03.2.041) jeweils 16.00-19.00 Uhr Block: 23. bis 27.7.2018, jeweils 10.00-16.00 Uhr (Raum 03.1.033)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Beim Bestehen des Seminars erhalten Studierende aus dem FB SK einen Wahlmodulschein (6 LP).
Interessierte können auch einfach zur ersten Sitzung kommen.

Inhalt:


Türkische Kultur
  • Kulturdefinition
  • Kultur Dimension von Geert Hofstede und Edward. T. Hall
  • Eigene kulturelle Prägung erkennen
  • Einführung in Geschichte, Religion, Kultur, Politik und Wirtschaft und Landeskunde
  • Türkischer Kommunikationsstil
  • Kulturelle Werte, Sitten, Gebräuche, Rituale und Feste
  • Erziehung und Sozialisation in türkischen Familien
  • Do`s und Don'ts und Tabus im Umgang mit türkischen Klienten
  • Konfliktpunkte und Konfliktlösungsstrategien
  • Türkischer Humor
  • Türkische Musik

Türkisches Sprachtraining
  • Das türkische Alphabet
  • Gruß- und Abschiedsformeln
  • Sich vorstellen
  • Die Pluralbildung
  • Nominalsätze
  • Sich nach dem Befinden erkundigen
  • Der Lokativ -DE
  • Wünsche formulieren
  • Das Präsens
  • Bejahte und verneinte Aussagen und Frageformen
  • Nützliche Redewendungen
  • Zahlen
  • Die Verben „var“ und „yok“
  • Possessivpronomen und Possessivendungen


Arbeitsformen:

Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeit und Partnerarbeit
Interkulturelle Spiele; Spiel Dardianen Interkulturelles Mau Mau Kommunikationsübungen (Verbal Kopieren)

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Hausarbeit oder Referat


Für den Besuch des Seminars und die bestandene Hausarbeit/ das bestandene Referat werden 6 LP gewährt. Die Prüfung kann als Modulprüfung im Modul WM bzw. WA der Bachelorstudiengänge und im Modul W (PO bis 2010) sowie S8 (PO ab 2011) des BA Sozialarbeit/Sozialpädagogik belegt werden.

Basisliteratur:

wird im Seminar bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.