Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

'Glückliche Kindheit - schwierige Zeiten?' Wie wirken sich Armut und soziale Ungleichheit auf Familie und Kindheit sowie kindliche Erfahrungen aus?

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Swiderek, Thomas, Dr.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:24.4
 
Raum:03.2.041
 
Kommentar:
[editieren]
Es handelt es sich um ein genuines PKF Seminar, freie Plätze werden an Studierende SA/SP vergeben.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 35 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.))

Inhalt:

Über die Konkretisierung der Frage nach den Auswirkungen von Armut und soz. Ungleichheit für Kinder, Kindheit und Familie hinaus, soll im Seminar auch grundsätzlicher gefragt werden, wie und warum sich unsere Gesellschaft in den letzten Jahren und präzise unser Sozialstaat immer mehr zu einem „fürsorglichen, individualistisch orientierten, kontrollierenden und repressiven“ System verändert hat? Damit verbunden die Frage, welche Rolle der Sozialen Arbeit (als auch der Kindheitspädagogik) hierbei zugedacht (als auch von ihr übernommen) wird und inwiefern sich die Institutionen (Kitas, Kinder- und Jugendhilfe) und auch die Familie als primärer Ort des Aufwachsens von Kindern hierbei verändert haben. Denn, so meine These, es reicht nicht aus, die Frage der sozialen Ungleichheit/Armut nur in seinen Auswirkungen zu klären und ‚sozialpädagogisch zu reagieren’, sondern es bedarf – insbesondere für Kindheitspädagoginnen und Sozialarbeiter*innen – einer Gesellschaftsanalyse vor und neben (sozial)pädagogischem professionellem Handeln.

Arbeitsschwerpunkte/Stichworte: Sozialstaat, staatliches Handeln, Prekarität, Öffentlichkeit, Privatheit, Familie, Kindheit, Kinderleben und subjektives Erleben, Kinderrechte

Arbeitsmaterialien: Texte, Studien, Gesetzesauszüge, Medien

Arbeitsformen:

Vorträge, Präsentationen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Lektüre ausgewählter Texte, kreativ-reflexive und selbstreflexive Methoden, Gruppen- und Plenumsdiskussionen etc.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Einzelreferat (mit schriftlicher Ausarbeitung + Lernreflektion) ODER
Sitzungsgesatltung (mit schriftlicher Ausarbeitung + Lernreflektion)

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.