![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS18 | ||||
Titel: | Forschungsprojekte konzipieren und planen - am Beispiel eines Lernforschungsprojektes | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Studienschwerpunkt Gesellschaftspolitik | ||||
Scheine / Modul: | Master ES Testat MES 9.1: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre II / Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) Master ES Testat MES 6.3: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre - Vorbereitung und Planung eines Lernforschungsprojekts (Prüfungsordnung 2016, GP) | ||||
DozentIn: | Spindler, Susanne, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Dienstag, 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 17.04 | ||||
Raum: | 03.1.033 | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Im Seminar werden gemeinsame Fragen der Forschungskonzeption und –planung besprochen, mit dem Ziel der Erarbeitung eines Exposés zu einem ausgewählten Forschungsprojekt. Dieses kann (aber muss nicht) als Grundlage für die folgende Masterarbeit dienen. Die Projekte können aus der Erforschung selbstgewählter Fragestellungen resultieren, aus der Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen bereits laufender Forschungsprojekte, in die Studierende eingebunden sind oder auch aus Fragestellungen, die aus der Praxis an den Fachbereich herangetragen werden.Angesprochen werden grundlegende Themen der Forschung wie die Methodenauswahl, die Erarbeitung einer Forschungsfrage oder die Besonderheiten einer Praxisforschung. Es werden grundlegende Hinweise zur Erstellung eines Exposés gegeben sowie Probleme des Vorgehens und Schreibens gemeinsam diskutiert. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:erfolgreicher Abschluss der Module MES 6.1-6.2 (Sozialwissenschaftliche Methoden)Arbeitsformen:Kurzvorträge, Präsentationen und Diskussion des Projektstandes und der Exposéskizzen, evtl. Gastvorträge zu laufenden oder abgeschlossenen MasterarbeitenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Exposé zu einem Forschungsprojekt | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |