![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS18 | ||||
Titel: | FÄLLT AUS: Sozialverwaltungsverfahrensrecht für die Soziale Arbeit - SGB X | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Rechtswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Schörnig, Marianne | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 17.04 | ||||
Raum: | 03.1.033 | ||||
Kommentar: [editieren] | Sozialleistungen ohne Verwaltungsverfahren gibt es in der Regel nicht. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Rechte und Ansprüche ihrer Klienten zu erkennen, durchzusetzen und unberechtigte Forderungen von Ämtern und Behörden abzuwehren.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Kleingruppenarbeit)Inhalt:SGB X = Sozialverwaltungsverfahrensrecht. Anträge, Beteiligte, Untersuchungsgrundsatz, Mitwirkungspflichten, Verwaltungsakte, Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte, behördliche Aufhebung bestandskräftiger Verwaltungsakte.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Kenntnisse aus "Einführung in rechtliche Grundlagen", Grundkenntnisse in der Arbeit mit Gesetzestexten.Arbeitsformen:Lehrvortrag, Kurzvorträge anhand praktischer Fälle.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Mündl. Vorträge während des Seminars (Vorbereitungszeit: 90 Minuten), am Ende des Seminars Hausarbeit (Bearbeitungszeit: Fünf Tage).Basisliteratur:Textsammlung: Gesetze für die Soziale Arbeit. Reinhardt: Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit, 2014 | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |