Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

Orte für Kinder und Konzepte pädagogischen Handelns

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Testat E1.1.1: Orte für Kinder und Konzepte pädagogischen Handelns (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Knupfer, Susanne, B.A.
 
Zeit:Mittwoch,
12:45 Uhr bis 16:00 Uhr
(Zusätzliche Termine - siehe Kommentar)
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:25.04
 
Raum:s. Hinweise
 
Kommentar:
[editieren]
ACHTUNG: Das Seminar startet am Freitag, den 20.04.2018 von 9.00-12.30 Uhr! An diesem Tag findet auch die 1.Hospitation statt! Wir gehen gemeinsam um 10:00 von der HSD los und sind um 11:30 zurück!

Die LV findet (14tägig) an folgenden Terminen mittwochs statt:
25.04.+09.05.+30.05.+13.06.+27.06+11.07. jeweils 12:45 bis 15:30 Uhr (jeweils 03.2.054 - außer am 27.06. = 03.1.022)

Zusätzlich finden 2 Termine freitags (als Ersatz für ausfallende Mittwochsveranstaltungen) statt:
Fr. 20.04. von 9:00-12:30 Uhr (Raum 03.1.022)
Fr. 27.07. von 9:00-12:30 Uhr (Raum 03.1.033)

Die an den Terminen stattfindende Hospitationen und die Präsentation der Hospitatationserkenntnisse sind Bestandteil der Prüfungsleistung.
Ggfs. können die Hospitationstermine zeitlich abweichen (circa 12.30-15.30 Uhr).

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen sowie vor allem Hospitationstermine in Gruppen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.))

Inhalt:

Das Seminar richtet sich auf zwei Bildungsaltersstufen: auf Orte und Konzepte pädagogischen Handelns mit Kindern bis zum Schuleintritt und auf Orte und Konzepte pädagogischen Handelns mit Grundschulkindern.
Die Teilnahme an den Hospiatationsterminen ist Teil der Prüfungsleistung.
Alle Institutionen für Kinder von der Geburt bis zum Ende des Grundschulalters haben den Auftrag, Bildung, Erziehung und Betreuung in Ergänzung zur Familie umzusetzen. Ein erster Seminarteil richtet sich auf Institutionen für Kinder bis zum Schuleintritt: Tagespflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten, Kindergärten, Familienzentren und Einrichtungen der offenen Kinderarbeit. Viele dieser Einrichtungen ergänzen einander hinsichtlich eines bedarfsgerechten Angebots für Kinder und Familien. Ein zweiter Seminarteil richtet sich auf formale und informelle Bildungsangebote für Grundschulkinder wie Offene Ganztgasgrundschulen (OGS), Förderschulen, fördernde Angabote im Nachmittagsbereich und Freizeitangebote. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Einrichtungstypen und spezifische Konzepte der benannten Institutionen. Die Studierenden lernen die gemeinsamen Elemente der Einrichtungstypen kennen und können konzeptionelle Unterschiede zwischen den jeweiligen Einrichtungen erkennen und mit einigen bekannten pädagogischen Ansätzen in Verbindung bringen: worin ähneln sich Einrichtungen desselben Typs, welche Unterschiede sind erkennbar? Welchen spezifischen Bedarf deckt der jeweilige Einrichtungstyp ab, gibt es Bedarfslücken? Die Schnittstelle zur Familienbildungsarbeit wird ebenfalls thematisiert.
Es sind Einrichtungsbesuche vorgesehen, diese stellen einen substantiellen Seminarbestandteil dar, die Teilnahme an den Hospitationen ist verbindlich. Die Planung mit den Einrichtungen wird durch die Seminarleiterin vorgenommen und wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zur Hospitation in Düsseldorf und Umgebung.

Arbeitsformen:

Präsentationen, Hospitationen, Bearbeitung von Texten, Arbeitsstationen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Teilnahme an den Hospitationen ist aufgrund der Seminarkonstruktion substantieller Bestandteil der PL, vier Hospiationen müssen mit Anwesenheitsnachweis belegt werden. Die Organisation der Hospitationen erfolgt eigenverantwortlich.
Ein zweiter Teilleistungsnachweis besteht in einer Präsentation zu einer besuchten Einrichtung in Form eines Referats (20 Min und Diskussion) zur Darstellung der Einrichtung sowie einer fachlichen Auseinandersetzung mit dem jeweiligen pädagogischen Ansatz plus 5-8 Seiten schr. Darstellung zum Refarat im Fließtext, die Terminplanung erfolgt in der ersten Seminarsitzung, Abgabe der schr. PL-Teile bis 27.07.2018.

Basisliteratur:

wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.