Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

Begleitseminar zum Praxismodul 2 SWS

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Praxis 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung PM.1: Praxismodul (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
 
DozentIn:Praxisbegleitung, / Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Arb.
 
Zeit:Termine: Donnerstag 26.4 von 11:00 bis 16:00 Uhr (Raum 03.1.004), Sonntag 27.5. von 11:00 bis 15:00 Uhr (Raum 03.1.041) Freitag 1.6. von 11:00 bis 16:00 Uhr (Raum 03.1.033) Donnerstag 21.6. von 11:00 bis 16:00 Uhr (03.1.004) Donnerstag 28.6. von 11:00 bis 16:00 Uhr (03.E.024)
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Zur Vermeidung von Unstimmigkeiten mit dem Prüfungsrecht können Sie einen tagesaktuellen Ausdruck der Übersicht "Liste der angemeldeten/ abgelegten Prüfungen" aus dem OSSC (Meine Seminare) mitbringen um im Seminar prüfen zu lassen, ob Sie die Voraussetzungen für die Prüfungsanmeldung erfüllen.
Es hat in der Vergangenheit diverse unangenehme Erfahrungen gegeben, die prüfungsrechtliche Auswirkungen auf den Studienverlauf der Studierenden hatten, weil die Voraussetzungen nicht geklärt waren.

Qualifizierungsziele

Fachkompetenzen: Kenntnisse und Fähigkeiten zu Analyse / Verständnis von Rahmenbedingungen, Konzeption / Planung, Realisierung und Reflexion professionellen Handelns in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Methodenkompetenzen: Arbeitsfeldspezifische Methoden bezogen auf Individuen, Gruppen und Sozialräume, (Selbst-)Organisationsfähigkeit, interdisziplinäres Denken und Arbeiten

Sozialkompetenzen: Kontaktfähigkeit, Präsentations- und Mitteilungsfähigkeit, Verstehenskompetenzen, Konflikt- inkl. Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit

Subjektkompetenzen: Selbstkritikfähigkeit, Stressbewältigungsfähigkeit, Selbstwirksamkeitsüberzeugung

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Kollegiale Beratung, Hoher Anteil an Selbsterfahrung durch spezifische Übungen)

Inhalt:

Arbeitsfeld- und Institutionsanalyse; gesetzliche, finanzielle und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen, Reflexion eigener und institutioneller Möglichkeiten und Grenzen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Ein vorheriger Besuch der Infoveranstaltung des Praxisreferats ist zu empfehlen.
Bitte die Seite des Praxisreferats http://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/praxis/ba-sasp
sichten und die Bereiche
- Aktuelles
- FAQ
- Infos& Formulare
- Veranstaltungen

ausdrucken, studieren und mitbringen. Für dieses Seminar lohnt sich die Anschaffung eines Schnellhefters.

Arbeitsformen:

Präsentationen, Vortrag, kollegiale Beratung, Fallbesprechung

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Praxisberichte mit Präsentationen:
- Präsentation der Praxiseinrichtung (Dauer: 20 - 45 min.)
- Handout (3 - 5 Seiten)
- Praxisbericht (12-15 Seiten), Abgabe am 21.06.
- Lernzielvereinbarung, Abgabe 27.05.

Sonstige Informationen:

Zu Beginn der Lehrveranstaltung bitte eine Kopie der Anmeldung zum Praxismodul mitbringen.

Die LV spricht ausschließlich TN an, die sich während der Lehrveranstaltungszeit ( zu den genannten Terminen dieses Seminares) in der Praxisphase befinden.

Basisliteratur:

wird zu Beginn bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.