Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS18/19
 
Titel:

Erhebung und Auswertung quantitativer Daten in der Sozialen Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Studienschwerpunkt Gesellschaftspolitik 
 
Scheine / Modul:Master ES Prüfung MES 6.1: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre I (Prüfungsordnung 2011/2015)
Master ES Prüfung MES 6.2: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre (Prüfungsordnung 2016, GP) 2 SWS
Master ES weitere Veranstaltung MES 6.2: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre (Prüfungsordnung 2016, GP) 2 SWS
 
DozentIn:Weidekamp-Maicher, Manuela, Prof. Dr.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:09.10
 
Raum:03.1.037 PC-Pool
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden sowie ihrer theoretischen Grundlagen stellen ein wichtiges Handwerkszeug für Forschung und Berufspraxis dar. Während ihre Anwendung im Studium in der Regel in der Abschlussarbeit zum Tragen kommt, z.B. in der Entwicklung einer fokussierten und bearbeitbaren Forschungsfrage, der Auswahl und Anwendung bzw. Entwicklung passender Instrumente, der Auswertung und Analyse von Daten usw., werden sie in der Berufspraxis häufig dann relevant, wenn es um konzeptionelle Aufgaben, die Planung und Durchführung neuer Projekte, die Implementierung neuer Modelle oder eine Evaluation bestimmter Maßnahmen geht. Professionelle Praktiker*innen stehen immer häufiger vor der Aufgabe, Untersuchungen in Auftrag zu geben, die Ergebnisse wissenschaftlicher und unter Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung durchgeführter Studien zu bewerten, Anträge für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu schreiben, Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu leiten oder diese inhaltlich zu begleiten. Das Seminar „Erhebung und Auswertung quantitativer Daten in der Sozialen Arbeit“ zielt deshalb auf die Weiterentwicklung und Vertiefung eigener Forschungskompetenzen und ihrer theoretischen Grundlagen mit dem besonderen Fokus auf angewandte Forschung in und für die Praxis. Damit will die Veranstaltung mehr Sicherheit bei der Planung eigener Forschungsvorhaben im Studium und Beruf vermitteln.

Die Inhalte des Seminars folgen einem roten Faden und die Inhalte der einzelnen Sitzungen bauen kontinuierlich aufeinander auf. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Erhebung und Auswertung quantitativer Daten. Zusammenfassend betrachtet, bietet das Seminar Lerneinheiten in folgenden Themenblöcken an:

Teil 1: Einführung: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden – zentrale Differenzen und wissenschaftstheoretisches Verständnis

Teil 2: Vertiefung quantitativer Forschungsmethoden: Ausgewählte Aspekte deskriptiver und induktiver Statistik, Auswertung und Interpretation quantitativer Daten mithilfe zur Verfügung gestellter Datensätze, Vertiefung des Verständnisses für Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Forschung

Teil 3: Forschungsdesigns: Ausgewählte Forschungsdesigns unter besonderer Betrachtung quantitativer Erhebungsmethoden (z.B. Interventions- und Evaluationsforschung, Implementationsforschung, Umfragen) unter besonderer Beachtung ethischer Aspekte in der empirischen Forschung.

Arbeitsformen:

Vorträge der Dozentin, Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus einer benoteten schriftlichen Arbeit und einer nicht benoteten Kurzpräsentation (Studienleistung).

Schriftliche Arbeit: Erstellung einer Projektskizze (im Umfang von mind. 10 Textseiten) für ein konkret geplantes Vorhaben (z.B. für die eigene berufliche Praxis, für die Abschlussarbeit, für die künftige Berufstätigkeit), das auf der Anwendung quantitativer Erhebungsmethoden basiert. Die Projektskizze soll einen besonderen Schwerpunkt auf die Darstellung, Beschreibung und Begründung des forschungsmethodischen Vorgehens legen.

Kurzpräsentation: Kurze Präsentation des für die schriftliche Prüfungsleistung geplanten Vorhabens in einer mit der Lehrenden abgestimmten Sitzung des Seminars.

Basisliteratur:

Bortz, J. & Schuster, S. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Auflage. Berlin: Springer.
Döring, N., Bortz, J. & Pöschl, S. (2017). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Auflage. Berlin: Springer.
Lenk, Ch., Duttge, G. & Fangerau, H. (Hrsg.) (2014). Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Berlin: Springer.
Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
24.09.2018 bis 10.12.2018


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.