Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS18/19
 
Titel:

MES 2 Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Studienschwerpunkt Gesellschaftspolitik 
 
Scheine / Modul:Master ES Prüfung MES 2: Theorie der Gesellschaft und politischen Handelns (Prüfungsordnung 2011/2015)
Master ES Prüfung MES 2.1: Theorie der Gesellschaft und politischen Handelns (Prüfungsordnung 2016, GP) 4 SWS
 
DozentIn:Schlee, Thorsten, Dr.
 
Zeit:Die Veranstaltung findet an folgenden Blockterminen statt: Montag, 1.10. (Raum 03.1.004), Donnerstag, 07.02., Freitag, 08.02. (je Raum 03.2.047), jeweils 9-17 Uhr, sowie an folgenden sechs Montagen: 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 7.1., 21.1. von 16:15-19:30 Uhr (je Raum 03.2.047).
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Das Seminar zielt darauf, Theorie und Praxis des Empowerments in gesellschaftliche Kontexte zu verorten. Es rezipiert verschiedene wissenschaftstheoretische Standpunkte, konfligierende Formen gesellschaftlicher Selbstbeschreibung, widersprüchliche Machkonzepte und zielt nicht zuletzt darauf, die eigene Sprechposition innerhalb (welt-)gesellschaftlicher Arbeitsteilungen kritisch zu reflektieren.
Die Seminarschwerpunkte liegen darauf,
(1) verschiedene wissenschaftliche Beobachtungsstandpunkte kennenzulernen und bewerten zu können. Im Zentrum stehen der kritische Rationalismus, kritische Theorie sowie Beobachtungsstrategien erster und zweiter Ordnung. Ziel ist es, zu verdeutlichen, dass die Art und Weise der Beobachtung die Gegenstandsfassungen und die Fragen, die man überhaupt stellen kann, wesentlich vorformt.
(2) verschieden Formen gesellschaftlicher Selbstbeschreibung (Klassengesellschaft, funktionale Differenzierung, Externalisierungsgesellschaft, Gesellschaft der Singularitäten) kennenzulernen und weiter zu vertiefen. Was bedeuten diese unterschiedlichen Gesellschaftsbeschreibungen für Theorie und Praxis des Empowerments?
(3) den für Empowerment Konzepte zentralen Machtbegriff aufzuarbeiten und verschiedenen „Variationen der Macht“ kennen zu lernen. Auch hier gilt es zu fragen, welche unterschiedlichen Implikationen für Empowerment Theorie- und Praxis verschiedene Begriffsverwendungen mit sich bringen.
(4) zu fragen, wer eigentlich aus welcher Position heraus beobachten und sprechen kann, in der Lage dazu ist, die sozialen Probleme anzugehen und zu lösen. Vor allem Postcolonial Studies stellen in den vergangenen Jahren vehement die Frage nach der Sprechpositionen eines hegemonialen wissenschaftlichen Diskurses.

Arbeitsformen:

Vortrag, Gruppenarbeit, Referate

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Anfertigen von zwei Exzerpten (2-3 Seiten) zur Seminarliteratur und Moderation von Gruppenarbeiten zu den Texten

Basisliteratur:

Arendt, Hannah, 2015: Macht und Gewalt, 25. Auflage, München: Piper, S. 36 – 56.

Foucault, Michel, 2005: Analytik der Macht, Frankfurt am Main, Suhrkamp. (Die Maschen der Macht / Subjekt und Macht, 220-263, 349-350.

Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut: die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin.

Schaal, Gary S. / Heidenreich, Felix, 2006: Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, Opladen/Farmington Hills: Babara Budrich, 225-232.

Gayatri Chakravorty Spivak, Can the subaltern speak?, in: Nelson, Lawrence Grossberg (Hg.), Marxism and the interpretation of culture, Illinois 1988.
Deutsch: Gayatri Chakravorty Spivak, Can the Subaltern Speak?, Wien 2008, Kap. 2, S.42 – 65, Kap. 4, S. 74 – 118.

Weller, Christoph, 2005: Massenmediale Konstruktion im außenpolitischen Entscheidungsprozess. Die öffentliche Meinung und die deutsche Fernsehberichterstattung am 11. September 2001, in: Cornelia Ulbert / Christoph Weller (Hrsg.), 2006: Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik, Wiesbaden: VS, 313-346.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
24.09.2018 bis 15.10.2018


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.