![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS18/19 | ||||
Titel: | Gesundheitspolitik in Deutschland | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Politikwissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Fuchs, Harry, Dr. | ||||
Zeit: | Vorbesprechung: 24.9. von 14:30 bis 17:30 Block: 01./02.10. und 04./05.10. jeweils von 9.00 bis 17.30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Vorbe. & Block 04.E.002 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminarbelegung für dieses Seminar im OSSC ist voraussichtlich ab Montag, den 23.7. möglich.Inhalt:Das Seminar befasst sich mt den Strukturen, der Leistungsgestaltung und der Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens. Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Aufgaben und Verantwortung der Gemeinsamen Selbstverwaltung werden die Strukturen des deutschen Gesundheitswesens und die politischen Gestaltungsmöglichkeiten untersucht.Einen Schwerpunkt bildet das Verhältnis von politischer Verantwortung für die Sicherstellung der gesundheitlichen Verhältnisse einerseits und die Verantwortung der Gemeinsamen Selbstverwaltung der Kostenträger und Leistungserbringer für die Ausgestaltung der Leistungen andererseits. Die Teilnehmer setzen sich auf diesem Hintergrund mit den Frage der "Organisation bedarfsgerechter Leistungen versus Kostenbegrenzung", den unterschiedlichen Interessen der Akteure im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen im Leistungserbringungs- und Vergütungsrecht des Gesundheitswesens auseinander. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:In der Vorbesprechung wird eine erste Einordnung grundlegende Einordnung von Krankenversorgung, Prävention, Rehabilitation und Pflege vorgenommen.Arbeitsformen:Input des Referenten, DiskussionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:HausarbeitTerminabstimmung erfolgt im Seminar. Basisliteratur:David, Dagmar u. Levartz Martina "Leistungserbringer" S. 537 bis 554Knieps, Franz "Das Spannungsverhältnis zwischen Sozialversicherungsträgern und politischen Akteuren" S. 699 bis 718 Lawall, Christof "Dachverbände und Lobbyismus im Bereich der Sozialversicherung" S. 687 bis 698 Maier-Rigaud, Remi " Verbraucherpolitische Herausforderungen bei der Absicherung der Risiken Krankheit, Pflege und Alter in der Sozialversicherung und auf Wohlfahrtsmärkten" S. 673 bis 686 Fischer, Sandra "Die deutsche Sozialversicherung zwischen Beitrags-, Steuer- und privater Finanzierung" S. 829 bis 842 Fuchs, Harry "Das Leistungsvergütungsrecht der Sozialen Sicherung" S. 843 bis 866 alle Beiträge in Mülheims, L./Hummel, K./Peters-Lange, S./Toepler, E,/Schuhmann, I. (2015) "Handbuch Sozialversicherungswissenschaft", Springer VS, ISBN 978-3-658-08839-2 | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 24.09.2018 bis 26.09.2018 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |