Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS18/19
 
Titel:

Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Beratung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Weichmann, Britta, Dipl. Soz. Arb.
 
Zeit:Block vom 28.01.-01.02.2019 (Raum 09.1.001) und am 07.02.2019 (Raum 03.2.003), jeweils 9.00-16.00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Dieses Seminar ist ausschließlich für das Modul A 1.1. vorgesehen und kann nicht als Schwerpunktseminar Beratung belegt werden.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Mit mehr Teilnehmer*innen sind die intensiven Beratungsübungen nicht durchzuführen.)

Inhalt:

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Fertigkeiten zur systemisch-lösungsorientierten Beratung.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Dies ist ein praktisches Seminar, in dem praktische Fertigkeiten zwar reflektiert, aber auch erprobt und eingeübt werden. Dies kann nur im Rahmen des Seminars und nicht nur durch Selbststudium zuhause erfolgen. Deshalb setzt dieses Seminar Bereitschaft zur Selbsterfahrung und zu praktischen Beratungsübungen voraus.

Arbeitsformen:

Vortrag, Beratungsübungen in Klein- und Großgruppe, Lektüre zuhause

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Durchführung und Selbsterfahrung in mindestens 10 Beratungs-Übungseinheuten. Pro Blocktag werden in der Regel drei solcher Übungsgelegenheiten gegeben. Für eine Note von 1,0 bis 1,7 ist eine zusätzliche Dokumentation und Reflexion eines Beratungs-Projekts Voraussetzung.

Basisliteratur:

Lilo Schmitz: Lösungsorientierte Gesprächsführung. Borgmann Dortmund 2016 (in der Lehrbuchsammlung vorhanden)

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
24.09.2018 bis 30.01.2019


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.