Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS18/19 | ||||
Titel: | (Anti-)Diskriminierung in Theorie und Praxis | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Soziologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kind Prüfung E3.2.1: Soziale und politische Rahmungen von Kindheit und Familie (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Leidinger, Christiane, Dr., Dipl.Pol. | ||||
Zeit: | Einführung: Dienstag, 9.10., 14:00-15:30 Uhr (Raum: 03.1.041), Blocktage:
| ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | wird noch bekanntgegeben, siehe Aushang | ||||
Kommentar: [editieren] | Wichtiger Hinweis: Aus besonderen Gründen findet am Montag, den 19.11. und den 10.12. ab mittags und am Dienstag, den 20.11., 11.12. und 18.12. jeweils ein Blocktag in der Langzeitseminarphase statt. Vorablektüre und gemeinsame Textdiskussioin Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (inhaltliche Gründe aufgrund der Sensibilität des Themas sowie didaktische Gründe, u.a.Kleingruppenarbeit, Reflexionsübungen) Inhalt:„Professionsangehörige“ haben die „Pflicht“ „jegliche Diskriminierung zu unterlassenund der Diskriminierung durch andere entgegenzuwirken und diese nicht zu dulden“ – so steht es in den berufsethischen Prinzipien des Deutschen Berufsverbandes für die Soziale Arbeit (DBSH). Was aber ist Diskriminierung? In diesem Seminar werden wir uns verschiedenen Ansätzen zu theoretischen und praktischen Aspekten von Diskriminierung einerseits sowie andererseits von Antidiskriminierung und Formen von Gegenwehr zuwenden. Dabei steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen von Unterscheidungen und Hierarchisierungen bzw. Abwertungen sowie gesellschaftlichen Strukturen im Mittelpunkt. Des Weiteren können wir uns Begriffen widmen, die Bezüge zu Diskriminierung aufweisen wie bspw. „Gewalt“. Ein wichtiges Ziel des Seminars ist es, Diskriminierung nicht als bloße Folge individueller Einstellungen oder kollektiver Positionen, sondern stattdessen als komplexe soziale Beziehungen zu verstehen, in denen diskriminierende Unterscheidungen und Abwertungen entstehen, konstruiert und wirksam werden. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischenTexten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit einem politischen und kontroversen Thema sowie des Weiteren ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion und gemeinsamer Diskussion. Arbeitsformen:Vorab-Lektüre, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Reflexionsübungen, Kurzpräsentationen, ggf. Expert*innengesprächePrüfungsleistungen bzw. Testat:für alle:1. Reading Diary (RD) zu 2 Basis-Texten im Vorfeld der Blocktage (2 x je 1-2 S.) 2. Fragenbeauftragte* zu einem Basis-Text im Vorfeld der Blocktage: Handout (1 S.) mit 3-5 herausgearbeiteten Kernthesen sowie 3-5 Diskussionsfragen. (gemeinsame Absprache der Texte in der Einführungssitzung) 3. Recherche und Kurzvorstellung (3min) von 2 Zeitungsartikeln zu Diskriminierung (mit Scan und Ausdruck für die TN): ein Artikel, der kritische über Diskriminierung berichtet, ein Artikel der selbst diskriminierend ist (z.B. im Sprachgebrauch oder in der Darstellung von Personen oder einem Sachverhalt). 4. Abschlussreflexion zum Seminar (2-3 Seiten), s. dazu Merkblatt auf moodle Basisliteratur:María do Mar Castro Varela (2011b): Diskriminierung. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina,Gerd (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim/München: Juventa 2011, S. 90- 93. María do Mar Castro Varela (2011a): Antidiskriminierungsgesetz. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim/München: Juventa 2011, S. 37-39. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 24.09.2018 bis 15.10.2018 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |