Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS19
 
Titel:

Grundlagen der Familienbildung und Früher Hilfen: Lehrforschungsprojekt

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen S 14.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP10.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 14.2: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP10.2: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 14.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2015)
BA Kipäd Prüfung SP10.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Hopf, Michaela, Prof. Dr. / Fehlau, Michael
 
Zeit:Dienstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:09.04
 
Raum:03.1.022
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen im Rahmen einer Forschungswerkstatt, gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.))

Inhalt:

Das Seminar ist als Praxisforschungsprojekt angelegt. Das bedeutet, dass eine konkrete Forschungsfrage aus der Praxis Früher Hilfen erforscht wird. Die Grundlage hierfür bildet ein Evaluationsvorhaben in Kooperation von HSD, der Stiftung Deutsches Forum Kinderzukunft und dem Verband der Kinder- und Jugendärzte Düsseldorf. Das Forschungsprojekt wird als qualitatives Forschungsdesign mit individueller Unterstützung durch die Dozent*innen umgesetzt. Im Seminar werden daher zentrale Inhalte qualitativer Sozialforschung (Entwicklung eines Interviewleitfadens, Grundlagen der Interviewführung, Transkription qualitativer Daten, inhaltsanalytische Auswertung etc.) wiederholt und vertieft. Daneben werden die für das Forschungsprojekt zentralen theoretischen Grundlagen von Familienbildung und Frühen Hilfen erarbeitet. Hierzu ist die Bereitschaft zur Textarbeit notwendig. Dazu gehören u.a.:
- Lebenssituationen von Familien heute
- Diversität familialer Lebensformen
- Formen von Angeboten sowie Arbeitsansätze in der Familienbildung
- Leitbild der Frühen Hilfen (Ziele, Arbeitsfeld, Zusammenarbeit in Netzwerken)
- gesetzliche Grundlagen

Arbeitsformen:

Forschungswerkstatt, Präsentationen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Lektüre ausgewählter Texte, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Anregungen zur Reflexion und zum Austausch

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Durchführung eines leitfadengestützten Interviews sowie die Transkription des Interviews (die eigenständige Organisation der Durchführung beinhaltet auch die Terminabstimmung mit den Interviewpartner*innen)
sowie
Auswertung des Interviews und Erstellung eines Forschungsberichts im Tandem
sowie
Mündliche Präsentation erster Auswertungsstrategien/Befunde im Rahmen einer Forschungswerkstatt im Seminar (mit Vorlage)

Basisliteratur:

Ausführliche Vorstellung relevanter Literatur im Seminar

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
25.03.2019 bis 29.04.2019


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.