![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS19 | ||||
Titel: | FÄLLT AUS: Organisationen, Rahmenbedingungen und Beschäftigungsverhältnisse der Sozialen Arbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Testat G 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen ab 2014) | ||||
DozentIn: | Liebig, Reinhard, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | 3., 4. und 5. April (jeweils 10:00 – 18:00 Uhr) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | 03.1.041 | ||||
Kommentar: [editieren] | Aus nicht vorhersehbaren Gründen muss das Seminar leider ausfallen!Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 50 TeilnehmerInnen beschränkt. (Seminardidaktik (z.B. Arbeitseinheiten in Kleingruppen, seminaristische Diskussionen) und Sicherheitsaspekte)Inhalt:An der Produktion von Wohlfahrt sind verschiedene Politikbereiche, unterschiedliche politische Ebenen und eine Fülle von – staatlichen und nicht-staatlichen – Organisationen beteiligt. Dieses System ist geprägt von Abhängigkeitsbeziehungen, Kooperation sowie Konkurrenz und entwickelt sich stetig weiter. Diese Veranstaltung soll einerseits dazu dienen, die bestehenden organisatorischen und konzeptionellen Grundzüge der Wohlfahrtsproduktion in Deutschland kennenzulernen, die Grundlinien der Veränderungen zu diskutieren und andererseits einen Einblick in die aktuellen Debatten zum Themenkomplex „Wohlfahrtsproduktion“ zu erhalten. Dabei werden sich in diesem Seminar die Reflexion des eigenen Erlebens von/in Organisationen, die Diskussion neuer Wissensbestandteile im Kontext sozialpädagogischer Fragestellungen sowie die Präsentation von wissenschaftlichen Erklärungsmodellen abwechseln.Arbeitsformen:Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Übungen, Seminardiskussion, TextarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:TestatBasisliteratur:Evers, Adalbert/Heinze, Rolf G./Olk, Thomas (Hrsg.) (2011): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden.Dahme, Heinz-Jürgen/Wohlfahrt, Norbert (2013): Lehrbuch Kommunale Sozialverwaltung und Soziale Dienste. Grundlagen, aktuelle Praxis und Entwicklungsperspektiven. Weinheim, Basel. Lessenich, Stephan (2012): Theorien des Sozialstaats. Hamburg. Nikles, B.W. (2008): Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit. München. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: .. bis .. Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |