Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS19 | ||||
Titel: | Propädeutik 2 - Partizipation im Kontext Sozialer Arbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Propädeutik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen P.2: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung bis 2010) BA Soz Prüfungen P.2: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | van Rießen, Anne, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Montag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 08.04 | ||||
Raum: | 03.2.044 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die Propädeutik Seminare sind aufgrund des didaktischen Konzeptes maximal auf eine TN Zahl von 30 Studierenden ausgelegt.)Inhalt:Das Propädeutik Seminar erstreckt sich über zwei Semester mit einem Gesamtumfang von 8 SWS, die in zwei Lehrveranstaltungen im WS 2017/2018 und im SS 2018 mit jeweils 4 SWS stattfinden.Inhalt: In diesem Seminar werden erstens die zentralen Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet sowie zweitens die Methoden der empirischen Sozialforschung vorgestellt. Die Studierenden setzen sich dabei mit den Grundlagen qualitativer und quantitativer Sozialforschung auseinander und lernen verschiedene Erhebungs- und Auswertungsmethoden kennen und reflektieren deren jeweiligen theoretischen Grundlagen. Die Studierenden erarbeiten anhand einer selbst gewählten Fragestellung eine eigenständige qualitative oder quantitative Forschungskonzeption, die Sie am Ende des Wintersemesters vorstellen und einreichen. Der gemeinsame Rahmen für alle Projekte im Seminar bildet dabei die Erforschung spezifischer Fragestellungen im Kontext der Sozialen Arbeit, insbesondere wird dabei der Fokus auf Partizipation gelegt, wobei sich die Forschungsprojekte jedoch auf unterschiedliche Handlungsfelder beziehen können. Ziel des Seminars ist es dabei, grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken bzw. Forschungsmethoden kennenzulernen. Propädeutik 2 Im Sommersemester 2019 werden die zentralen Forschungsstudien durchgeführt und ausgewertet. Zum Semesterende werden die Berichte zu den durchgeführten Studien dokumentiert und auch im Seminar präsentiert. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Erfolgreicher Besuch von Propädeutik 1 sowie Lust und Zeit zu denken, zu lesen, zu forschen und sich zu beteiligen.Arbeitsformen:Vortrag der Dozentin, Diskussionen, KleingruppenarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Präsentation der Forschungsergebnisse (30 Minuten) UND Erstellung eines Forschungsberichtes (8 Seiten pro Person)Basisliteratur:Bogner, A., Littig, B. & Menz, W. (Hrsg.) (2009). Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (3., grundl. überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Dittmar, N. (2009).Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Flick, U. (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (5. Aufl.). Reinbek: Rowohlt. Flick, U., von Kardoff, E. & Steinke, I. (Hrsg.) (2012). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl.). Reinbek: Rowohlt. Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.) (2010). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Juventa. Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (12. überarb. u. erg. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11., aktual. u. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. Oelerich, G. & Otto, H.-U. (Hrsg.) (2011). Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schimpf, E. & Stehr, J. (Hrsg.) (2012). Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 25.03.2019 bis 29.04.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |