Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | Was Soziale Arbeit mit #metoo und Co zu tun hat: Einführung zu Sexismus, sexualisierte Gewalt und Gegenwehr | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Soziologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Leidinger, Christiane, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 08.10 | ||||
Raum: | 03.2.054 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischen Texten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit einem politischen und kontroversen Thema sowie des Weiteren ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion und gemeinsamer Diskussion.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (inhaltlich aufgrund der Sensibilität des Themas sowie didaktisch, u.a.Kleingruppenarbeit, Reflexionsübungen.) Inhalt:Der Hashtag #metoo, unter dem Frauen* Sexismus- und Gewalterfahrungen mit anderen im Jahr 2017/18 teilten, holte die Debatte, die mit #aufschrei sowie der Debatte über einen sexistischen Kommentar eines FDP-Politikers 2013 begonnen hatte, zurück in gesellschaftliche Diskussion. Seit den Übergriffen auf Frauen in der Kölner Sylvesternacht 2015/16 wird das Thema sexualisierte Gewalt gegen Frauen jedoch insbesondere von rechtspopulistischen/völkisch-autoritären sowie von (extrem) rechten Kräften politisch instrumentalisiert und durch eine pauschale Zuschreibung von Täterschaft Rassismus geschürt: gegen Schwarze Jungs und Männer, gegen Männer of Color, gegen muslimische Jungs und Männer – oder die, die dafür gehalten werden.Feministinnen reagierten auf die rassistisch motivierten Besetzungsversuche des Themas Gewalt gegen Frauen mit der Twitter-Kampagne #ausnahmslos – „Gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus. Immer. Überall“ und Demonstrationen unter dem Slogan „Unser Feminismus ist antirassistisch“. Aber was hat das mit Sozialer Arbeit zu tun? Zum einen sind Anti-Gewalt-Arbeit und Anti-Diskriminierungsberatung wichtige Felder, teilweise zielgruppenspezifischer Sozialer Arbeit. Zum anderen haben „Professionsangehörige“ der Sozialen Arbeit die „Pflicht“ „jegliche Diskriminierung zu unterlassen und der Diskriminierung durch andere entgegenzuwirken und diese nicht zu dulden“. Die „Professionsangehörigen distanzieren sich von Gewalt“ – so steht es in den berufsethischen Prinzipien des Deutschen Berufsverbandes für die Soziale Arbeit (DBSH). Daran knüpft sich die Frage an: Was wird unter Diskriminierung verstanden? Was unter Gewalt? Was ist Sexismus? Was ist sexualisierte Gewalt? Was ist geschlechtsbezogene Gewalt? Wie überschneiden sich (intersektional) Macht- und Herrschaftsverhältnisse wie Sexismus und Rassismus oder Sexismus und Lesbenfeindlichkeit? Oder Sexismus und Behindertenfeindlichkeit? Welche Formen von feministischer Gegenwehr gab und gibt es? Diesen Fragen werden wir uns anhand von theoretischen, empirischen und praxisorientierten Texten widmen und weitere Materialien hinzuziehen. Ein wichtiges Ziel des Seminars ist es, sexistische Diskriminierung und Gewalt nicht als jeweils individuelles Problem von Betroffenen wahrzunehmen, sondern als gesellschaftliches Problem zu erkennen und sich entsprechende Kenntnisse anzueignen, um professionsethisch handeln zu können: einzugreifen und für politische Änderungen einzutreten. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Kenntnisse aus den G3-Seminaren zu (Anti-)Diskriminierung, zu Gewalt oder zu Sexismussind von Vorteil, aber keine Bedingung der Teilnahme. Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischen Texten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit einem politischen und kontroversen Thema sowie des Weiteren ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion und gemeinsamer Diskussion. Arbeitsformen:Vorab-Lektüre, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Reflexionsübungen.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Mehrteilig für alle:1. Reading Diary (RD, Merkblatt dazu auf Moodle) zu 3 Basis-Texten/Vorablektüre des Seminars (3x je 1,5-2 S.) (Hochladen auf Moodle spätestens 3 Werktage im Vorfeld der betreffenden Sitzung und direkter E-Mail-Versand an Dozentin: christiane.leidinger@hs-duesseldorf.de ) (Hinweis: freie Textwahl aus Basistexten, ohne Absprache und ohne Information an Dozentin). + Überarbeitung eines RDs nach der betreffenden Seminarsitzung: Abgabe der überarbeiteten Version eine Woche später: Ausdruck ins Postfach am Fachbereich (Bewertungen: bestanden/nicht bestanden + überarbeitete Version mit Benotung). 2. Fragenbeauftragte* zu 2 Basis-Texten/Vorablektüre im Vorfeld des Seminars: 2 Handouts (je 1 S.) mit je 3-5 herausgearbeiteten Kernthesen sowie 3-5 Diskussionsfragen (gemeinsame Absprache der Texte in der Einführungssitzung) + Hochladen auf Moodle 3 Werktage im Vorfeld der betreffenden Sitzungen). + Überarbeitung der 2 Handouts nach den jeweiligen Seminarsitzungen: Abgabe der überarbeiteten Version jeweils eine Woche später: Ausdruck ins Postfach am Fachbereich (Bewertungen: bestanden/nicht bestanden + überarbeitete Version mit Benotung). 3. Recherche eines Projekts (Soziale Arbeit, Bildung, politische Initiative) im Themenfeld des Seminars und Erarbeitung eines Handouts (1 S.) + Kurz-Präsentation (1-5min je nach Gruppengröße), (Hochladen des Handouts auf Moodle spätestens 3 Werktage im Vorfeld der betreffenden Sitzung und direkter E-Mail-Versand an Dozentin). 4. Abschlussreflexion zum Seminar (3 S., s. Merkblatt auf Moodle). Gesamtabgabe s. Seminarplan. Sonstige Informationen:Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischen Texten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit einem politischen und kontroversen Thema sowie des Weiteren ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion und gemeinsamer Diskussion.Basisliteratur:Blumberg, Tina (o.J. [2003]): Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an der Hochschule… hat viele Gesichter… wird oft verschwieden...geht uns alle an! Eine Informationsbroschüre der Gleichstellungsbeauftragte der Universität Bielefeld. Bielefeld o.J. (2003).http://www.uni-bielefeld.de/gleichstellungsbeauftragte/sexualisierte_diskriminierung.pdf. Scherr, Albert (2016): Diskriminierung. Wie Unterschiede und Benachteiligungen gesellschaftlich hergestellt werden. Wiesbaden: Springer VS, 2., überarb. Aufl. 2016. Wizorek, Anne (2014): Weil ein #Aufschrei allein nicht reicht. Für einen Feminismus von heute. Frankfurt/M.: Fischer 2014. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 11.11.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |