![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | Einführung in Theorieansätze der Sozialen Arbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Bleck, Christian, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 10.10 | ||||
Raum: | 03.1.041 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (seminaristische Diskussion und Gruppenarbeit)Inhalt:Sowohl für Ihr zukünftiges professionelles Selbstverständnis als auch für eine reflektierte Berufspraxis benötigen Sie Wissen über wissenschaftlich-theoretische Grundlagen Sozialer Arbeit. Doch auf welche eigenen theoretischen Ansätze kann die Soziale Arbeit zurückgreifen? Welche spezifischen ‚Gegenstandsperspektiven‘ nehmen Theorien der Sozialen Arbeit ein? Welche Konsequenzen ergeben sich aus unterschiedlichen Theorien für die Identität Sozialer Arbeit sowie für Ihr berufliches Handeln?In diesem Seminar werden Sie eingeführt in Geschichte und Gegenwart der Theoriebildung Sozialer Arbeit und unterschiedliche Theorietraditionen und -ansätze von Sozialarbeit und Sozialpädagogik (z.B. 'Sozialarbeit von unten', 'Lebensweltorientierung', 'Lebensbewältigung', 'Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession', 'Reflexive Sozialpädagogik', 'Postmoderne Sozialarbeit') kennen lernen. In Fortführung dieser theoretischen Perspektiven wird zudem in grundlegende Konzepte methodischen Handelns Sozialer Arbeit (z.B. Casemanagement, Streetwork, Sozialraumorientierung) eingeführt. Im Sinne eines reflexiven und kritischen Umgangs sowohl mit ‚Praxis‘ als auch mit ‚Theorie‘ sollen Unterschiede, Zusammenhänge und Brückenschläge von wissenschaftlich-theoretischen Erkenntnissen und fachpraktischen Handeln erarbeitet und in dieser Perspektive das so genannte Theorie-Praxis-Verhältnis näher beleuchtet werden. Arbeitsformen:Kurzvorträge des Dozenten, Diskussionsrunden, Textlektüre, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Referate.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Lerntagebuch (zu 4 Sitzungen) UND Hausarbeit (10 Seiten) ODER Referat (25 Minuten) plus Handout (1 bis 2 Seiten).Basisliteratur:Engelke, E., Borrmann, S. & Spatscheck, C. (2018). Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (7., überarb. und erw. Aufl.). Freiburg: Lambertus.Erath, P. (2006). Sozialarbeitswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (10. Aufl., bearb. von K. Bock und J. F. Martinez). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Lambers, H. (2018). Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich (4., überarb. und erw. Aufl.). Opladen u.a.: Barbara Budrich. Stimmer, F. (2012). Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 28.10.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |