Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | Wie Kinder (und Jugendliche) die Welt sehen | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Gramelt, Katja, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Montag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 07.10 | ||||
Raum: | 03.1.022 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teil des Seminars ist es, selbstständig und eigenverantwortlich eine kleine empirische Datenerhebung mit Kindern oder Jugendlichen durchzuführen. Hierzu ist es notwendig, außerhalb der regulären Seminartermine Verabredungen in Kitas oder anderen Einrichtungen zu treffen.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe: Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.)Inhalt:Es wird davon ausgegangen, dass Kinder und Jugendliche eigenständige, und sich von der Sichtweise von Erwachsenen unterscheidende, aber nicht durchgängig wahrgenommene Ideen zur Ausgestaltung der pädagogischen Arrangements haben, in denen sie sich bewegen. Im Seminar geht es darum, diese Sichtweisen offen zu legen, zu diskutieren und für Reflexionen zugänglich zu machen.Hierzu wird zunächst das Bild vom Kind als Stakeholder im Kontext von Partizipation, Kinderrechten und Inklusion herausgearbeitet. Daran anschließend werden Methoden vorgestellt und erprobt, mit deren Hilfe die Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen erforscht werden können. Im Zentrum des Seminars stehen eigenständig durchgeführte kleine Forschungsprojekte, in denen die erarbeiteten Methoden erprobt werden. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Vorkenntnisse in Forschungsmethoden, vor allem zu Interviews und teilnehmender Beobachtung, wären von Vorteil, sind aber keine Teilnahmebedingung. Es sollte aber die Bereitschaft mitgebracht werden, sich in eine Methode einzuarbeiten und diese anzuwenden.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Durchführung und Auswertung eines Interviews oder einer teilnehmenden Beobachtung mit Kindern oder Jugendlichen.UND Präsentation der Ergebnisse in Referatsform (ca. 25 Minuten), je nach Gruppengröße ist statt eines Referats auch die schriftliche/visuelle Präsentation der Ergebnisse möglich. Hierüber wird in der ersten Seminarsitzung entschieden. UND schriftliche Dokumentation und Reflexion der empirischen Erhebung (5 Seiten) Basisliteratur:wird im Seminar bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 06.11.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |