Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS19/20
 
Titel:

Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015)
 
DozentIn:Hörner, Fernand, Prof. Dr.
 
Zeit:Dienstag,
09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:08.10
 
Raum:04.E.002 Hörsaal
 
Kommentar:
[editieren]
Aufgrund der hohen Teilnehmer*innen-Zahl wird das Seminar dreimal angeboten. Parallel wir ein Lehrauftrag angeboten werden. Herr Hörner wird zudem einen zweites Seminar als Ausweich-Termin anbieten. Der KomVor-Eintrag des Ausweich-Seminars:
http://komvor.soz-kult.hs-duesseldorf.de/index.php?task=details&id=8775
Der parallele Lehrauftrag:
http://komvor.soz-kult.hs-duesseldorf.de/index.php?task=details&id=8773
Die Aufteilung der Studierenden und die Eintragung in die Seminarliste erfolgt im Rahmen eines gemeinsamen Termins am Dienstag, 08.10. 09:00 Uhr in Raum 04.E.002

Inhalt:

Diese Veranstaltung knüpft an die Inhalte von Propädeutik an. Dazu werden natürlich erst mal alle Studierenden auf den gleichen Stand gebracht. Dann soll anhand examplarischer Forschungsprojekte
Methoden empirischer Sozialforschung vertieft werden.

Arbeitsformen:

Vorträge, Gruppendiskussionen, Fragerunden

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Präsentation von 10 Minuten

Basisliteratur:

wird auf moodle bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2019 bis 28.10.2019


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.