Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Professionelle Grundlagen Sozialer Arbeit aus erziehungswissenschaftlicher Sicht

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Enggruber, Ruth, Prof. Dr.
 
Zeit:Montag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:20.04
 
Raum:03.1.041
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.).

Inhalt:

ÄNDERUNGEN aufgrund der Coronapandemie:
Da das Seminar online starten und ggf. komplett online durchgeführt werden wird (siehe unten), haben sich die Inhalte etwas geändert:Zunächst wird im Rahmen von Online durchgeführten Lehrveranstaltungen in die Wissenschaft und Profession Sozialer Arbeit vor dem Hintergrund der historischen Entwicklungen von Sozialarbeit und Sozialpädagogik eingeführt. Zudem wird ein Überblick zu den Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit gegegeben und die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit von Hans Thiersch vorgestellt. Im Sinne handlungs- bzw. projektorientierten Lernens sollen die Studierenden ein Desk-Research-Projekt, also ein Schreibtischforschungsprojekt durchführen. Konkret bedeutet das, dass sie ein Konzept für ein Angebot oder eine Einrichtung Sozialer Arbeit auf der Basis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit von Hans Thiersch analysieren sollen. Dazu werden sie im Rahmen der Lehrveranstaltung (zunächst online, ggf. später mit Präsenz) beraten.

Arbeitsformen:

ÄNDERUNGEN aufgrund der Coronapandemie:
Solange es keine Präsenzveranstaltungen geben wird, wird die Lehrveranstaltung online mit TEAMS MS jeweils 90minütig (9.00 Uhr - 10.30 Uhr) durchgeführt und gestaltet. Lernmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt. Nach einer Pause von 30 Minuten, ebenso wie bei Präsenzveranstaltungen, wird Ruth Enggruber (11.00 Uhr - 12.30 Uhr) individuelle Beratung per Telefon anbieten. Die Beratungstermine müssen vorher mit ihr per Mail vereinbart werden, um Studierenden mehrmaliges Anrufen zu ersparen. Sollten im Laufe des Sommersemesters wieder Präsenzveranstaltungen möglich sein, wird in Moodle unter allen Studierenden der Lehrveranstaltung abgestimmt werden, ob sie weiterhin online oder mit Präsenz stattfinden soll. Die einfache Mehrheit der Studierenden wird entscheiden!

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung ist der Forschungsbericht zu dem Desk-Research-Projekt, das die Studierenden wie oben beschrieben durchführen. Dazu wird ihnen eine präzise Gliederung vorgegeben. Ihren maximal 15 Textseiten umfassenden Forschungsbericht legen die Studierenden als Hausarbeit bis spätestens 24. Juli 2020 ausgedruckt in das Postfach von Ruth Enggruber (eine Verlängerung der Bearbeitungszeit ist nur mit ärztlicher Bescheinigung möglich).

Basisliteratur:

wird auf Moodle bereitgestellt

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.04.2020 bis 11.05.2020


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.