Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Gebärdensprache - eine Einführung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:Ausserfachliche Lehrveranstaltung (AFL)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Severin, Kawai
 
Zeit:Zwei Wochenend-Blöcke:
08.-10. Mai (Raum 03.1.033) und 15.-17. Mai 2020 (Raum 03.2.052)
(jeweils freitags 11.00-18.00 Uhr, samstags 9.00-16.00 Uhr, sonntags 10.00-15.00 Uhr)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.).

Aufgrund der Teilnahmebegrenzung gilt für dieses Seminarangebot folgende Belegungsregelung:

  • Studierende, die das Seminar im Wahlmodul belegen wollen, finden das Seminar in der OSSC Seminarbelegung im Wahlmodul WA bzw. WM
  • Alle anderen Studierenden nutzen bitte die Registrierung hier im KomVor (unten auf "Seminar vormerken" klicken und danach unten auf "Registrieren" klicken

Die Belegung ist innerhalb der allgemeinen Belegungsfrist (s.u. im Block Seminarbelegung) möglich.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (Aufgrund der besonderen Kommunikationsformen und aus zwingenden methodisch-didaktischen Gründen ist eine TN-Begrenzung auf 20 Studierende notwendig.)

Inhalt:

Die Deutsche Gebärdensprache (kurz DGS) ist eine von vielen natürlichen Sprachen, die von gehörlosen und schwerhörige Menschen in Deutschland verwendet wird. Gebärdensprachen verwenden den visuell-gestischen Kanal der Kommunikation, sind aber nicht mit dem zu verwechseln, was man gemeinhin unter "Körpersprache" versteht. Somit ist DGS auch nicht eine "pantomimische" Version der deutschen Lautsprache, sondern eine eigenständige Sprache mit eigenen grammatischen Regeln und Vokabeln.

Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse in Deutscher Gebärdensprache. Zu diesen gehören:
eine Einführung in die visuellen Kommunkationsmöglichkeiten und die Kultur gehörloser Menschen,
das Fingeralphabet,
die sprachliche Funktion der Mimik,
Aufbau eines Grundwortschatzes (Begrüßungen & Verabschiedungen, Farben, Zahlen, Tages-, Woche,-Monats-, Jahresangaben, Alltagsvokabeln)
einfache Satzübungen.

Einführende Informationen zur Deutschen Gebärdensprache und Gebärdensprachen im Allgemeinen finden Sie hier:

http://www.bgn-ev.de/info/gebaerdensprache.html
http://www.dgsd.de/Deaf/gebspra.html#info

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, ich setze allerdings Aufmerksamkeit voraus, da DGS wie auch der DGS-Unterricht nur visuell funktioniert. Also wenn man nicht nach vorne schaut, verpasst man zwangsläufig wichtige Inhalte. Außerdem wünsche ich mir die Bereitschaft, in kleineren Gruppen und mit dem gesamten Kurs Kommunikationsübungen durchzuführen.

Arbeitsformen:

gemischt (Arbeit in Kleingruppen aber auch interaktive Arbeit mit dem gesamten Kurs)

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Für WA.1, WM.1 oder WM.2;
In diesem Seminar werden 6 LP gewährt.

1. Teil: schriftliche Abfrage des passiven Wortschatzes mit Videos (ca. 45 Minuten)
im Anschluss daran:
2. Teil: mündliche Überprüfung der aktiven Gebärden- und Kommunikationsfähigkeiten (je 3-5 Minuten pro Teilnehmer als Einzelprüfung)

Wenn Sie neben der Eintragung ins OSSC eine schriftliche Teilnahmebescheinigung ausgestellt bekommen möchten, bringen Sie bitte ein entsprechendes Formular für das Wahlmodul zur letzten Unterrichtssitzung mit, damit es von der Dozentin ausgefüllt werden kann. Bitte erkundigen Sie sich im Studienbüro, welches Schein-Formular Sie dafür benötigen.

Basisliteratur:

Unterrichtsmaterialien werden von der Dozentin mitgebracht.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.04.2020 bis 11.05.2020


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.