Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

MK 9 Körper und Kollektive

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien 
 
Scheine / Modul:Master KÄM Prüfung MK 9: Ästhetik und Kulturgeschichte (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Lichtenstein, Swantje, Prof. Dr.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
(14-tägig)
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:21.04
 
Raum:03.E.031 Kunstraum
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auchhier eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.).

Das Seminar wird wöchentlich stattfinden als Online-Kurs im Moodle. Hier finden sich auch die näheren Angaben, Materialien und Kontaktmöglichkeiten.

Inhalt:

Relationale Ästhetiken verweisen auf die Idee, dass Kunst eine spezfische Form des Zusammenseins beschreibt, die des Raum der Beziehungen verengt auf differente Gemeinschaften.

Im 20. Jahrhundert enstanden eine Vielzahl relationaler, künstlerischer Praktiken, die sich unter verschiedenen Namen wie z.B. sozialengagierte Kunst, communitybasierte Kunst, experimentelle Gemeinschaften, dialogische Kunst, littorale Kunst, partizipatorische, kollaborative oder forschungsbasierte Kunst in den Kunstdiskurs einschrieben. Im Zuge dessen enstanden auch soziale Kollaborationen von Künstler*innen in Form von Amplifikationen konzeptueller oder installativer Arbeiten.

Die theoretische Auseinandersetzung mit diesen Praktiken verlangt nach einer Diskussion verschiedener Grundlagen aller künstlerischen Praktiken und des Systems Kunst anhand von Fragen nach Teilhabe, Dinghaftigkeit, Dokumentation, Poetik, Kritik, Publikums, Institution, Produktion, Politik, Sichtbarkeit, Raum, Körper, Kollektiv, Gender, Intersektionalität, Gemeinschaft u.v.a.

Das Seminar wird in Anlehnung an das Thema der Seminare Community Arts & Language eine theoretische Einrahmung bieten.

Arbeitsformen:

Lektüre, Vortrag, Diskussion, Lehr-Lehrgespräch, Gruppenarbeit etc.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Digitales Lernportfolio, Abgabe am 30.6.2020 um 12h

Basisliteratur:

KWON MIWON: One Place:
https://monoskop.org/images/d/d3/Kwon_Miwon_One_Place_after_Another_Site-Specific_Art_and_Locational_Identity.pdf
CLAIRE BISHOP: Social Turn:
https://www.gc.cuny.edu/CUNY_GC/media/CUNY-Graduate-Center/PDF/Art%20History/Claire%20Bishop/Social-Turn.pdf
PAUL CHAN: The Unthinkable Community
https://www.e-flux.com/journal/16/61274/the-unthinkable-community/
J.-L. NANCY: Die undarstellbare Gemeinschaft
https://docplayer.org/39944767-Jean-luc-nancy-die-undarstellbare-gemeinschaft-stuttgart-patricia-schwarz-1988.html

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.04.2020 bis 11.05.2020


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.