![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | MK 5.1/2 Magical Soup - Community Arts - Language | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 5.1: Projektstudium II (Prüfungsordnung 2011/2015) Master KÄM Prüfung MK 5.2: Projektstudium II (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Lichtenstein, Swantje, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Dienstag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 21.04 | ||||
Raum: | 03.E.031 Kunstraum | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch hier eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Das Seminar findet in Kooperation mit MK 5.1/5.2 "Magical Soup - Community Arts" von Prof. Maria Schleiner statt Neben einem allgemeinen wöchentlichen! Online-Angebot mit Materialien wird es Videokonferenzen geben, die Gruppentermine sind im Moodle-Kurs einsehbar und der Link zur Videokonferenz am 28.4.20 wird auch im Moodle bekanntgegeben. Inhalt:New Genre Art oder Partizipative Kunst werden auch als kritische, soziale, nichtrepräsentationale Kunst bezeichnet und haben seit den genreübergreifenden, künstlerischen Bewegungen des DADA, der Situationistischen Internationale oder Arts & Language-Gruppe sowie weiterer in künstlerischen Kontexten marginalisierter Gruppen, einen wichtigen Platz in der Geschichte der Künste.Das Seminar versucht herauszufinden, auf welche Art und Weise der Social Turn in den Künsten weitergedacht werden kann, denn "Partzipatorische Kunst ist nicht ein privilegiertes, politisches Medium, auch keine Ready-Made-Lösung für eine Gesellschaft des Spektakels, sondern sie ist so unsicher und prekär wie die Demokratie selbst; sie ist auch nicht vorab legitimiert, sondern sie muss immer wieder ausgeführt und überprüft werden, in jedem spezifischen Kontext" (Claire Bishop). Die Sprache spielt in diesen Kontexten eine besondere Rolle, da sie nicht unbedingt repräsentational, aber auf jeden Fall sozial eingesetzt werden kann. Kollektive und Konzeptuelle Formen der künstlerischen Autor*innenschaft sollen ebenfalls überdacht werden. Im Seminar soll in werkstattähnlicher Situation zur Community Arts in Theorie und Praxis geforscht werden. Die Möglichkeiten der Veränderung von sozialen Situationen und Räumen initiiert durch künstlerische Prozesse und Haltungen der Community Arts werden analysiert und als Inspiration genutzt, um eigene künstlerisch, kunstpädagogisch oder kunstwissenschaftlich ausgerichteter Projekte entwickeln zu können. Arbeitsformen:Durchführung künstlerischer und textueller Verfahren, Präsentationen, selbstreflexive Übungen, Kurzvorträge, Einzel- und Partnerarbeiten, Gespräche in Kleingruppen und im Plenum, Werkstattgespräche und CoachingterminePrüfungsleistungen bzw. Testat:Regelmäßige digitale Zwischenpräsentationen (2-3 nach Bedarf), digitales Lernportfolio :Di, 30.06.2020 um 12h | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |