![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Fernbetreuungsseminar im Anerkennungsmodul SA/SP und PKF | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Praxis | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung SA.2: Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung MESA.1/2: Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kind Prüfung PR.1/2: Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung (Begleitung) (Prüfungsordnung 2014/2015) | ||||
DozentIn: | Praxisbegleitung, / Cagna, Giuseppina, Dipl.-Soz.Arb./Soz.Päd. | ||||
Zeit: | Montag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr (Zusätzlicher Blocktermin - siehe Kommentar) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 28.03 | ||||
Raum: | Online-Treffen | ||||
Kommentar: [editieren] | Im Fokus dieses Praxisbegleitseminars steht die Reflexion ihrer Praxiserfahrung sowie die Reflexion Ihrer persönlichen Entwicklung im Handlungsfeld. Welche Erfahrungen mache ich im Praktikum? Was bedeutet professionelles Handeln? Welche Haltung habe ich? Wie gehe ich mit Konflikten um? Psychohygiene?! -> Was brauche ich um gesund zu bleiben? Zur Vorbereitung Ihrer eigenständig durchzuführenden Projektarbeit/ Aufgabe werden wir uns mit grundlegenden konzeptionellen und methodischen Fragen Sozialer Arbeit beschäftigen, sowie Themen und Fragen die von Ihnen selbst eingebracht werden. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (Besondere didaktische Formate zur intensiven Begleitung und Reflexion des Praktikums, z. B. Selbstreflexionsübungen, Kleingruppenarbeit, Kollegiale Fallberatung, Rollenspiele, weitere interaktive Lehr-Lern-Formen.)Inhalt:Im Fokus dieses Praxisbegleitseminars steht die Reflexion ihrer Praxiserfahrung sowie die Reflexion Ihrer persönlichen Entwicklung im Handlungsfeld.Welche Erfahrungen mache ich im Praktikum? Was bedeutet professionelles Handeln? Welche Haltung habe ich? Wie gehe ich mit Konflikten um? Psychohygiene?! -> Was brauche ich um gesund zu bleiben? Zur Vorbereitung Ihrer eigenständig durchzuführenden Projektarbeit/ Aufgabe werden wir uns mit grundlegenden konzeptionellen und methodischen Fragen Sozialer Arbeit beschäftigen, sowie Themen und Fragen die von Ihnen selbst eingebracht werden. Prüfungsleistungen bzw. Testat:-Lernzielvereinbarung als Datei per Mail an Dozent*in. Abgabetermin nach Absprache-Projektskizze inkl. Kollegiale Beratung (Jede Woche stellt mindestens eine Person ihr Projekt vor. Die anderen müssen kommentieren.) -Wöchentliche Bearbeitung von Reflexionsfragen bzw Transferaufgaben. -Praktikumsbericht (für Studierende, deren Praxisstelle geöffnet ist) oder Projektkonzeption und Bearbeitung von professionsbezogenen Reflexionsfragen (für Studierende, deren Praktikumsstelle durchgängig geschlossen ist) | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |