Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (MPS 2)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015)
 
DozentIn:Brall, Stefan, Dr.
 
Zeit:Die Veranstaltung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Veranstaltung startet mit einem Online-Meeting am 28.4.2020 von 12:45-14:15.

14-tägige Online-Gruppensprechstunden dienstags, jeweils von 12:45 bis 14:15 Uhr, am 12.05., 26.05., 09.06., 23.06. Zusätzlich werden individuelle Betreuungstermine vereinbart. Diese finden in der Regel immer dienstags und mittwochs statt.

Blocktag am Ende:
Dienstag, den 07.07. von 09.00 bis 14:30 Uhr (je nach Wahl der Prüfungsform)
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Moodle, Blocktag 03.1.022
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.).

Das Seminar startet mit einem gemeinsamen Online-Meeting am 28.04. in der Zeit von 12:45-14:15. Technische Hinweise erhalten Sie vor Seminarbeginn auf moodle.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Besprechung individueller Arbeitsvorhaben)

Inhalt:

In dieser Veranstaltung werden Sie unterstützt, konkrete Projekte und Fragestellungen in der Vorbereitung der Bachelor-Thesis zu entwerfen. In der Veranstaltung entwickeln Sie eigene Forschungsideen sowie ein forschungsmethodisches Vorgehen und Sie überprüfen, ob dieses sich innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit realisieren lässt. Ausgehend von Ihren Ideen bearbeiten wir in der Veranstaltung bedarfsorientiert die notwendigen Themen. So vertiefen Sie einerseits die Inhalte aus den Propädeutik-Veranstaltungen und andererseits halten Sie am Ende der Veranstaltung eine tragfähige Idee für Ihre Abschlussarbeit in der Hand.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Für die gemeinsame Onlinearbeit innerhalb dieser Veranstaltung sowie die Betreuung über Videomeetings benötigen Sie eine entsprechende Ausstattung und einen Internetzugriff.

Arbeitsformen:

Bedarfsorientierte Kurzvorträge, Besprechung von Zwischen- und Arbeitsergebnissen im Plenum oder in der individuellen Beratung.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen:
a.) Exposé (ca. 5 Seiten) inklusive einer Beschreibung des forschungsmethodischen Vorgehens
b.) Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse in der Blockveranstaltung am Ende des Semesters ODER Review eines Vorschungsvorhabens von Mitstudierenden.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.04.2020 bis 18.05.2020


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.