![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | MES 1.2 Menschenrechtliche Lobbyarbeit auf Ebene der Vereinten Nationen | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Studienschwerpunkt Entwicklungspolitik | ||||
Scheine / Modul: | Master ES Prüfung MES 1.2: Menschenrechte in der Weltgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015) Master ES Prüfung MES 1.2: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2016, EP) 2 SWS Master ES weitere Veranstaltung MES 1.2: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2016, EP) 2 SWS | ||||
DozentIn: | Rathgeber, Theodor, Dr. | ||||
Zeit: | Einführung: So, 10.5. (10.00 - 13.30 Uhr); Block: Sa, 11.7. (10.00 - 17.30 Uhr) + So, 12.7. (10.00 - 13.30 Uhr) und drei Online-Treffene (Termine siehe Kommentar) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Präsenztermine: 03.2.041 | ||||
Kommentar: [editieren] | Kursorische Übersicht über historische Impulse zu den heutigen Menschenrechtsnormen Spezifika der UN Menschenrechtsmechanismen: UN Vertragsorgane, UN Menschenrechtsrat, UN Hochkommissariat für Menschenrechte, UN Sonderverfahren, Beschwerdeverfahren zivilgesellschaftliche Partizipation, regionale Menschenrechtsmechanismen, Menschenrechte als normatives Gerüst und ethisches Prinzip ziviler Streitschlichtung.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die Durchführung von Online-Treffen ist nur mit einer begrenzten Anzahl von TeilnehmerInnen möglich.)Inhalt:Kursorische Übersicht über historische Impulse zu den heutigen Menschenrechtsnormen Spezifika der UN Menschenrechtsmechanismen: UN Vertragsorgane, UN Menschenrechtsrat, UN Hochkommissariat für Menschenrechte, UN Sonderverfahren, Beschwerdeverfahren zivilgesellschaftliche Partizipation, regionale Menschenrechtsmechanismen, Menschenrechte als normatives Gerüst und ethisches Prinzip ziviler Streitschlichtung.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:englischsprachige Lesefähigkeitvölkerrechtliche Grundbegriffe (s. Literaturangabe) Arbeitsformen:Vortrag, Diskussion, Arbeitsgruppen, thematische Internet-Recherche, eigenständiger Beitrag nach AbsprachePrüfungsleistungen bzw. Testat:Im Modul MES 1.2 werden zwei Seminare angeboten, die in einem inhaltlichenund prüfungsrechtlichen Zusammenhang stehen (MES 1.2.1 bei Frau Kämpf und MES 1.2.2 bei Herrn Rathgeber). Die Studierenden entscheiden erst mit der Prüfungsanmeldung, in welchem der beiden Seminare sie die benotete Prüfungsleistung ablegen. In diesem Seminar besteht die benotete Prüfungsleistung nach Absprache aus Referat oder Hausarbeit. Basisliteratur:Kirchmeier, Felix/ Krennerich, Michael (Hg.): Handbuch der Menschenrechtsarbeit. Edition2014/2015; als pdf via Internet zugänglich Rathgeber, Theodor (2019): Der UN-Menschenrechtsrat – Ambivalenz als Strukturmerkmal. Herausforderungen für die aktuelle Menschenrechtspolitik. In: Thomas Fitschen et al.: Herausforderungen für die gegenwärtige deutsche UN-Politik. 14. Potsdamer UNO-Konferenz am 30. Juni 2018. Potsdamer UNO-Konferenzen 13, Universitätsverlag Potsdam, S. 35-76 | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 25.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |