![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | MES 6.3. Lernforschungsprojekt: Forschungsprojekte vorbereiten und planen | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Studienschwerpunkt Entwicklungspolitik | ||||
Scheine / Modul: | Master ES Testat MES 9.1: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre II / Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) Master ES Testat MES 6.3: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre - Vorbereitung und Planung eines Lernforschungsprojekts (Prüfungsordnung 2016, EP) | ||||
DozentIn: | Schlee, Thorsten, Dr. | ||||
Zeit: | ONLINESEMINAR - Seminarstart am 22.4. 17.30 - 19.00 Uhr. Online-Treffentermine: Mi 13.5.; Mi 3.6.; Mi 15.7. (jeweils 18.00 - 19.30 Uhr). Blocktag am 13.7. (10.00 - 17.30 Uhr) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Moodle | ||||
Kommentar: [editieren] | Wie grenze ich mein Thema so ein, dass ich es in einer Masterarbeit, also in der Regel mit knappen Ressourcen, sinnvoll bearbeiten kann? Wie kann ich meine bisherigen Methodenkenntnisse für meine Forschungsfrage verwerten? Und letztlich: Wie erstelle ich ein Exposé und plane meine Arbeit? Das Seminar zielt darauf, ein Exposé für ein tragfähiges Forschungsprojekt – im besten Fall für die anstehende Master-Thesis – zu entwickeln. Es schließt an die Methodenseminare aus dem ersten Studiensemester an und unterstützt dabei, Verknüpfungen zwischen gewonnen Sach- Theorie- und Methodenwissen herzustellen und daraus eine tragfähige Forschungsfrage zu entwickeln. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die Durchführung von Online-Treffen ist nur mit einer begrenzten Anzahl von TeilnehmerInnen möglich.)Inhalt:Wie grenze ich mein Thema so ein, dass ich es in einer Masterarbeit, also in der Regel mit knappen Ressourcen, sinnvoll bearbeiten kann?Wie kann ich meine bisherigen Methodenkenntnisse für meine Forschungsfrage verwerten? Und letztlich: Wie erstelle ich ein Exposé und plane meine Arbeit? Das Seminar zielt darauf, ein Exposé für ein tragfähiges Forschungsprojekt – im besten Fall für die anstehende Master-Thesis – zu entwickeln. Es schließt an die Methodenseminare aus dem ersten Studiensemester an und unterstützt dabei, Verknüpfungen zwischen gewonnen Sach- Theorie- und Methodenwissen herzustellen und daraus eine tragfähige Forschungsfrage zu entwickeln. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Kenntnisse aus den Veranstaltungen MES 6.1. und MES 6.2. sind von Vorteil.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Exposé für ein Forschungsprojekt. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 27.04.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |