![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Einführung in die rechtlichen Grundlagen (Gruppe A) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Rechtswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011) BA Soz Testat G 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen ab 2014) | ||||
DozentIn: | Müller-Kehrmann, Alexander | ||||
Zeit: | Dienstag, 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 21.04 | ||||
Raum: | 03.2.044 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Inhalt:Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des Rechts ein. Sie beschäftigt sich mit folgenden Fragen:• Inwieweit ist Recht für die Soziale Arbeit relevant? • Welche Systematik liegt dem Recht und daraus ableitbaren Ansprüchen zugrunde? • Wie denken Juristen*innen? • Was bedeutet das für die Kooperation mit Behörden, Gerichten etc.? Ziel der Veranstaltung ist es, unabhängig von einzelnen Rechtsgebieten, für die Soziale Arbeit relevante Grundlagen des Rechts zu vermitteln. Für die Studierenden erfolgt im anschließenden Modul G 4.3 im Sommersemester 2020 – je nach gewähltem Seminar – die Einführung in die spezifischen Grundlagen der Menschenrechte, des Familienrechts, des Sozialrechts oder des Strafrechts. Arbeitsformen:Lehrvortrag, Diskussion, GruppenarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Die Inhalte dieses Seminars werden im Modul G4.3 im nächsten Semester geprüft. Dort wird eine zweistündige Klausur angeboten, in welcher zu 50% Inhalte des G4.1-Seminars geprüft werden. Diese Inhalte sind zwischen den Lehrenden abgestimmt. Daher können das G4.1 und das G4.3-Seminar bei jeweils unterschiedlichen Dozenten*innen belegt werden.Besondere Prüfungsleistung nach § 21 RahmenPO für die Studierenden der PO 2011: Am 22. Juli 2020 steht ab 13:00 Uhr auf Moodle eine besondere Fallübung (Kurzfälle und Fragen) für Studierende der PO 2011 bereit. Bitte beachten Sie, dass es nur diese eine besondere Prüfungsleistung gibt. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt ca. 2 Stunden, wobei Sie sich die Zeit frei einteilen dürfen. Hierbei handelt es sich ausdrücklich um eine Einzelleistung (keine Gruppenarbeit). Die Abgabe muss als Word-Dokument oder PDF-Dokument per E-Mail spätestens bis zum 22. Juli, 17:00 Uhr, an die E-Mail-Adresse alexander.mueller-kehrmann@hs-duesseldorf.de, erfolgen. Studierende, die aufgrund einer chronischen Erkrankung oder Behinderung oder aufgrund familiärer Fürsorge Anspruch auf einen Nachteilsausgleich haben, sollten sich bei mir bzw. beim Prüfungsausschuss vorab melden, wenn sie einen Nachteil im Vergleich zu den anderen Studierenden befürchten. Sonstige Informationen:Hinweis:Sollte es aufgrund der aktuellen Situation nicht dazu kommen, dass mit regulären Lehrveranstaltungen ab dem 20.04.2020 begonnen werden kann, wird es ein Online-Lehrangebot geben. Aufzeichnungen der jeweiligen Vorlesungen werden über Moodle zur Verfügung gestellt und ggf. kleinere Übungsaufgaben ausgegeben. Fragen, Kommentare, Anmerkungen usw. hierzu können über das Moodle-Forum erfolgen. Sobald die Situation es wieder zulässt, wird ein Wechsel von der Online- zur Präsenzlehre an der HSD erfolgen. Bleiben Sie gesund! Basisliteratur:Zu allen Veranstaltungen ist die Textsammlung Gesetze für die Soziale Arbeit mitzubringen.Eine weitergehende Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung ausgehändigt. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |