![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Vorbereitung Auslandspraktikum europäisches und außereuropäisches Ausland | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Mentoring | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen M.4-5, Modul: Mentoring/Coaching (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung M.2: Mentoring/Coaching (Prüfungsordnung 2011) BA Soz Testat MPS.1: Mentoring/Coaching 2 (Prüfungsordnung 2015) | ||||
DozentIn: | Dewes, Jürgen, Dipl.-Soz. Päd. | ||||
Zeit: | Montag, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 20.04 | ||||
Raum: | 03.2.036 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Anerkennungsmodul (SA1), falls Sie beabsichtigen, dieses ganz oder teilweise im Ausland abzuleisten. Die Begleitung des Praxisaufenthaltes (Anerkennungsmodul SA1) findet im Rahmen des Begleitseminars (Praxisbegleitmodul SA2) beim Dozenten statt. Während des Auslandsaufenthaltes geschieht dies in Form von Email-Kontakten, Skype-Sitzungen oder ähnlichem. Ein entsprechendes Angebot SA1/2 von mir gibt es ebenfalls. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere Arbeitsformen)Inhalt:Dieses Angebot wendet sich an Studierende, die sowohl in Deutschland in interkulturellen Arbeitsfeldern, als auch in europäischen wie außereuropäischen Projekten Praxiserfahrung sammeln wollen.Die einzelenen Module des Seminars: - Überblick über Vorbereitungsphase - Stellensuche - Bewerbung - Finanzierung/ Stipendienbeantragung - Konzeptionelle Vorbereitung der eigenen Projektarbeit - medizinische Aspekte - sonstige notwendige Vorbereitungen (Versicherungen etc.) Besonders geeignet ist dieses Seminar für Studierende, die im Bereich soziale und pädagogische Arbeit im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit Erfahrungen sammeln wollen Genauere Informationen s.u. Basisliteratur Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Interesse an interkulturellen Erfahrungen, Bereitschaft, die Verkehrssprache im Land zu erlernen und viel Zeit für die Organisation des Auslandsaufenthaltes.Arbeitsformen:Vorträge/ Präsentationen, Gruppenarbeit, eigene Internetrecherche, Bewerbungserstellung, Kommunikation mit den Praxisstellen, konzeptionelle Vorbereitung, StipendienanträgePrüfungsleistungen bzw. Testat:Präsentation, Referat oder HausarbeitSonstige Informationen:Finden Sie auf meiner homepage www.juergen-dewes.de oder bestellen diese per Email: Juergen.Dewes@online.deBasisliteratur:Info beim Dozenten per Email bestellen oder über die homepage www.juergen-dewes.de | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |