![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | MK 7.1 Forschungs- und Analysemethoden der Kulturwissenschaften | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 7.1: Forschungsmethoden Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Hörner, Fernand, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Montag, 12:45 Uhr bis 14:15 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 20.04 | ||||
Raum: | 03.2.052 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). !!! Das Seminar wird zunächst als Online-Seminar konzipiert, wenn möglich, wird zu einem späteren Zeitpunkt auf Präsenzlehre umgestellt. Inhalt:Die Veranstaltung liefert einen exemplarischen Einblick in die Forschungs- und Analysemethoden der Kulturwissenschaften und widmet sich insbesondere der Verschränkung beider Disziplinen in Themenfeldern wie z.B. Kulturtheorie, Kultursoziologie, Diskursanalyse, Sozialforschung die auf den praktischen und alltäglichen Umgang mit Kultur angewendet werden.Arbeitsformen:Seminar- und Vorlesungsanteile, Eigen- und Gruppenarbeit, Anwendungen, FeldforschungPrüfungsleistungen bzw. Testat:Sitzungsprotokoll (ca. 10.000 Zeichen, nur bei Rückkehr zu Präsenzlehre)UND Hausarbeit(20.000 Zeichen), bestehend aus der exemplarischen Anwendung einer Methode, in Gruppenarbeit | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |