![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | FÄLLT AUS: Methoden der empirischen Praxis- und Sozialforschung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015) | ||||
DozentIn: | Eichberg, Sabine, Dr. | ||||
Zeit: | a) Zwei Blocktage in den ersten Blockwochen: 02.04.2020 sowie 03.04.2020 jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr (03.1.037 PC-Pool) b) Begleittermin in der Mitte des Semesters: 04.05.2020, 10.00 - 17.00 Uhr (03.2.049 PC-Pool) c) Abschlusstermin für die Auswertung empirischer Daten: 06.07.2020; 10.00 - 17.00 Uhr (03.2.049 PC-Pool) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Seminar muss im Sommersemester 2020 leider ausfallen. Die Studierenden, die eine Platzzusage in der Seminarbelegung erhalten haben, wurden per Email über Alternativen informiert.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen; enge Begleitung bei der Erhebung und Auswertung empirischer (quantitativer) Daten)Inhalt:Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sind ein wichtiges Handwerkszeug für Studierende, die ihre Abschlussarbeit planen. Doch auch in der späteren Berufspraxis als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagoge*in müssen Sie in der Lage sein, die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien im Feld Sozialer Arbeit zu beurteilen und geben vielleicht selbst einmal Untersuchungen in Auftrag. Doch wie genau geht man vor? Welche Methoden und Zugänge eigenen sich für welche Forschungsfragen? Wann sind quantitative Methoden hilfreich, wann qualitative Methoden? Wie können Forschungsmethoden konkret angewandt werden (auch im Rahmen von Thesis-Arbeiten)?: Formulierung der Forschungsfrage, Begründung und Einsatz der Methoden, Auswertung und Darstellung der Ergebnisse sowie Konsequenzen der Ergebnisse für Theorie und Praxis? Das Seminar „Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung“ zielt auf die Vertiefung und Weiterentwicklung eigener Forschungskompetenzen sowie der Kenntnisse Ihrer theoretischen Grundlagen. Dadurch vermittelt es mehr Sicherheit bei der Planung und Auswertung eigener Forschungsvorhaben im Studium und bereitet auf die Durchführung empirischer Abschlussarbeiten bzw. die Anwendung von Forschungsmethoden im Rahmen von Praktika oder Lehrforschungsprojekten vor.Die Inhalte des Seminars basieren auf dem Modul Propädeutik, erweitern dieses jedoch, indem sie vor allem die Möglichkeit des Erwerbs und/oder Vertiefung eigener Kenntnisse und Kompetenzen bieten. Dies bezieht sich in diesem Seminar vor allem auf exemplarische Konzeption, Erhebung, Auswertung und Interpretation quantitativer Daten. Zusammenfassend betrachtet, bietet das Seminar Lerneinheiten in folgenden Themenblöcken an: Teil 1: Einführung: Dieser Teil ist einer komprimierten Wiederholung und ausgewählter Aspekte der Wissenschaftstheorie sowie einem Vergleich der Forschungslogiken der qualitativen und quantitativen Forschung gewidmet. Teil 2: Durchführung: Ein eigenes Forschungsdesign soll entwickelt und durchgeführt werden. Dazu wird eine zuvor besprochene Forschungsfrage in ein quantitatives Design umgesetzt, Methoden erarbeitet und Daten exemplarisch erhoben. Teil 3: Vertiefung quantitativer Forschungsmethoden: Der dritte Themenblock ist der Diskussion verschiedener quantitativer Methoden, die Auswertung und Interpretation selbst erhobener Daten gewidmet. Begleitend werden ausgewählte Grundlagen der Statistik angesprochen und erklärt. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Es wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Seminar und Interesse an quantitativer Forschung erwartet.Arbeitsformen:Vorträge der Dozentin, kurze Präsentationen, Textlektüre, Gruppendiskussionen, praktische Arbeit mit Proband*innen, Datenanalyse.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung besteht aus einer nicht benoteten Kurzpräsentation (Studienleistung) und einer benoteten schriftlichen Arbeit.Schriftliche Arbeit: Erstellung einer kleinen Projektskizze bzw. eines Exposees (im Umfang von ca. 5 Seiten) mit einer Fragestellung (mit oder ohne expliziten Bezug zur geplanten Abschlussarbeit). Die Projektskizze bzw. das Exposé sollte einen besonderen Schwerpunkt auf die Darstellung, Beschreibung und Begründung des forschungsmethodischen Vorgehens legen und einen erkennbaren Bezug zu den Seminarinhalten aufweisen. Kurzpräsentation: Kurze Präsentation des Themas der schriftlichen Prüfungsleistung (Forschungsfrage, Methode, Ergebnisse, Diskussion) in einer abgestimmten Sitzung des Seminars. Basisliteratur:Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (Springer-Lehrbuch) (5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage.). Berlin: Springer.Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor: mit 23 Tabellen (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer. Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: .. bis .. Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |