![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Strafrecht und seine menschenrechtlichen sowie rechtsstaatlichen Bezüge | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Rechtswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Riekenbrauk, Klaus, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Das Seminar muss auf das Wintersemester verschoben werden, es wird einen ersten Vorbereitungstermin am 1. oder 2.12.2020 geben und einen Block vom 1. bis 5.2.2021. | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Die erste Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Das Seminar muss auf das Wintersemester verschoben werden, es wird einen ersten Vorbereitungstermin am 1. oder 2.12.2020 geben und einen Block vom 1. bis 5.2.2021. Die Studierenden, die bereits Teilnehmer*innen des Moodle-Kurses sind, haben Ihren Platz sicher, wenn sie sich im OSSC im November erneut zum Seminar anmelden. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Ein genauer Themenplan sowie Literaturhinweise werden zu Beginn der Blockveranstaltung präsentiert. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die intensive Befassung mit dem Thema ist in einer größeren Gruppe nicht möglich.)Inhalt:In keinem anderen Bereich staatlicher Herrschaft wird derart rigoros in die Persönlichkeits- und Freiheitsrechte der Bürger*innen eingegriffen wie im Strafrecht. Umso wichtiger erscheint die Einhegung staatliche Macht durch die Gewährleistung rechtsstaatlicher Grundsätze und der im deutschen und internationalen Recht verankerten Menschenrechte, die angesichts eines wachsenden Sicherheitsbedürfnisses immer wieder vor Einschränkungen bewahrt werden müssen. Da auch Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit vielfältig in das System staatlichen Strafens einbezogen sind, ist es eine fortwährende Aufgabe, sich mit dem Spannungsverhältnis von Strafe und Menschenrechten auseinanderzusetzen. Dies gilt umso mehr, wenn sich Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession versteht.Die Veranstaltung wird sich mit diesen Herausforderungen anhand von Beispielen aus Literatur und Rechtsprechung beschäftigen. Ein genauer Themenplan sowie Literaturhinweise werden zu Beginn der Blockveranstaltung präsentiert. Prüfungsleistungen bzw. Testat:Referat und HausarbeitBasisliteratur:Die Gesetzestextesammlung "Gesetze für die Soziale Arbeit" ist ab der ersten Veranstaltung mitzubringen.Literaturhinweise werden zu Beginn der Blockveranstaltung präsentiert. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: .. bis .. Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |