![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Erstsemester Einführung 2020 (Block im WS 20/21) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Molck, Thomas, Dipl.-Soz. Päd. | ||||
Seminarformat: | Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Infotreffen: Block-Termine: 25/26.04.2020, 16/17.05.2020, 20/21.06.2020, 18/19.07.2020, 22/23.08.2020, 19/20.09.2020, jeweils 11-18 Uhr (Raum 03.E.001) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Online-Seminaranmeldung Die Frist zur Online-Seminaranmeldung endet am 24.04.2020 um 23:59 Uhr. Weitere Informationen zur Online-Seminaranmeldung via Moodle: https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/coronavirus/seminare Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). ACHTUNG! Dieses Seminar findet im Wintersemester 2020/21 (erste Blockwoche: 28.9. bis 2.10.20) statt. Der Seminarschein wird erst für das Wintersemester 2020/21 ausgestellt, die Planungsphase beginnt allerdings schon im Sommersemester 2020! Daher ist das Seminar auch nicht im OSSC für das Sommersemester zu belegen. Inhalt:Mit diesem Seminar lässt sich die Vorbereitung und Durchführung der Erstsemester Einführung mit dem Seminar und der Prüfung im interdisziplinären Modul oder dem Wahlmodul (ausser PO 2010) in allen Bachelor-Studiengängen verbinden. Die Vorbereitungstreffen im Sommersemester dienen vor allem der selbstständigen Planung in der Erstsemester-Einführungs-Gruppe (ESAG), organisiert von den studentischen Koordinator*innen. Über die Vorbereitungstreffen hinaus ist es notwendig, dass weitere Aufgaben in der Organisation bis zur Ersti-Woche übernommen werden. Die Ersti-Woche findet in der 1. Blockphase des Wintersemester 2020/21 statt (erste Blockwoche: 28.9. bis 2.10.20).Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die ESAG ist selbstorganisiert, erfordert aber deshalb auch entsprechendes freiwilliges Engagement damit sie erfolgreich ist. Daher sollten alle bereit sein Aufgaben in der Organisation zu übernehmen, sich gut auf ihre Kleingruppe vorzubereiten und diese verantwortungsvoll durchzuführen.Arbeitsformen:Diskussionen, Organisationstreffen, Präsentationen, Kleingruppenarbeit, Projektplanung und –durchführung etc. Für die Mitarbeit in der ESAG ist es wichtig eine Präsentation zu erstellen, die inhaltlich abgefragt wird und überarbeitet werden muss. Die Präsentation bildet die Gestaltungsgrundlage innerhalb der ESAG-Woche.Prüfungsleistungen bzw. Testat:
Zum Bestehen des Seminars müssen alle vier oben genannten Prüfungsteile mit mindestens 51% bestanden werden. Sonstige Informationen:Die Teilnahme an allen Prüfungsleistungen ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar und das Bestehen der ersten beiden Prüfungsleistungen ist Voraussetzung zur Begleitung der Erstiwoche, unabhängig davon ob eine Teilnahme ohne ein Anmeldung zu einer Prüfung im interdisziplinären oder im Wahlmodul vorliegt.Die Organisation der Vorbereitung und der Ersti-Woche liegt weitgehend in der Hand der studentischen Koordinator*innen, die Sie über die Adresse esag.soz-kult@hs-duesseldorf.de auch direkt anschreiben können. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: .. bis .. Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |