![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Stimme in Kontexten Sozialer Arbeit, Beratung und Therapie - Kurs 2 - (zusätzl.) ONLINE-BLOCKSEMINAR | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Musik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Kühne, Christina, Diplom Musikerin | ||||
Zeit: | Samstag 25. April 11-15 Uhr, Sonntag 3. Mai 11-19 Uhr, Sonntag 10. Mai 11-19 Uhr, Samstag, 16. Mai 11-19 Uhr, Sonntag, 17. Mai 11-19 Uhr, Sonntag, 24. Mai 11-19 Uhr, Sonntag, 28. Juni 11-19 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | 03.E.025 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Aufgrund der hohen Teilnehmer*innen-Zahl im Seminar http://komvor.soz-kult.hs-duesseldorf.de/index.php?task=details&id=9048 wird zusätzlich dieses zusätzliche Blockseminar als Ausweichmöglichkeit angeboten für Studierende, die im genannten Seminar einen Platz erhalten haben! Liebe Studierende, mein Anliegen ist es, dass Sie dieses praxisorientierte Seminar unabhängig von der aktuellen Situation und noch ungewissen weiteren Entwicklungen für sich trotzdem bestmöglich nutzen können und Planungssicherheit bekommen: Die Umgestaltung meiner Seminare in Online-Blockseminare hat sich nach intensiver Abwägung als die Rahmung herausgestellt, die in der aktuellen Situation größtmögliche Flexibilität und Planungssicherheit auf der einen und adäquate Lernqualität auf der anderen Seite ermöglicht. Die bisherige terminliche Struktur bleibt (wie im KomVor angegeben) erhalten. Damit ich Sie gut durch dieses neue Lernformat begleiten kann, werde ich die aktuelle Anzahl der SeminarteilnehmerInnen nicht aufstocken. Da die Lerninhalte des Seminars sowohl auf praktischen Übungen (Stimmübungen, Hörschulung, Reflexion etc.) als auch auf Theorie aufbauen, benötige ich für das Seminar eine auf musikspezifische Übertragungsanforderungen ausgerichtete Software, um mit der notwendig erforderlichen Audioqualität für Sie bzw. mit Ihnen stimmlich/musikalisch arbeiten zu können: Das Programm „Zoom“ bietet einen „Music Mode“ und ist kostenfrei herunterzuladen – sowohl für Computer, Handy oder Tablet. Die Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ werden nicht von der Hochschule überprüft. Der Gebrauch von „Zoom“ liegt in der Eigenverantwortung der Studierenden. Sicherlich werden sich durch das neue Lernformat noch einige Fragen auftun: Selbstverständlich werden wir uns die nötige Zeit nehmen, damit wir als Seminargruppe gemeinsam gut aufgestellt in den Lernprozess einsteigen können. Ich freue darauf, das Seminar gemeinsam mit Ihnen kreativ, innovativ und lösungsorientiert zu gestalten! Mit vielen Grüßen, C. Kühne Der Kommunikations- und Beziehungsgestaltung mit Klienten*innen wird in der sozialpädagogischen Praxis elementare Bedeutung zuteil. Die Stimme ist hierfür wichtiges „Berufswerkzeug“. In der Praxis ist dabei nicht nur die stimmliche Gesundheit, Verlässlichkeit und Belastbarkeit von Relevanz. Der Stimmklang, die individuelle Art des Stimmgebrauchs und des Sprechens sind bedeutsame Wirkungsfaktoren für Kommunikation, (professionelle) Präsenz und beeinflussen die Wirksamkeit sprachlicher sozialpädagogischer (wie therapeutischer) Interventionen entscheidend. Dem zu Grunde liegt die Zirkularität von Sprechen und Hören und das Zusammenspiel komplexer Wechselwirkungen psycho-physischer Prozesse. Darüber hinaus ist die tiefgreifende Wirkung von Singen und Musik in wissenschaftlichen Studien vielfach belegt. Gesangs- und musikpädagogische Angebote und Projekte lassen sich individuell und kontextspezifisch gestalten und in die sozialpädagogische Praxis integrieren. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 83 TeilnehmerInnen beschränkt. (Begrenzung dieser Seminargruppe UND der Seminargruppe des ursprünglichen Seminares mit gleichem Titel wegen musikbezogener Onlinekommunikation auf insgesamt 83 Teilnehmer*innen.)Inhalt:- Einführung Stimmgesundheit und Stimmprävention- Einführung Stimme als sich selbst-regulierendes System - Anatomie & Phoniatrie > Stimmgebungskoordination & Wechselwirkungen (Atem, Stimme, Haltung) - Sprechwirkungsforschung - Einführung Stimm-, Atem-, Haltungsschulung - Reflexion eigener Stimm-, Atem- und Haltungsmuster - Übungen zur Selbstregulation (Spannungsausgleich > Vortragstraining, Lampenfieber) - gemeinsames Singen & Musizieren - Improvisation - Musikpädagogik - Kreativitätsförderung - Einführung in die Grundlagen Systemischen Denkens und Handelns Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Bereitschaft zu kontinuierlicher praktischer Arbeit und Reflexion. > Für stimmliche und musikalische Lerninhalte wird aufgrund der klangspezifischen Übertragungsanforderungen und didaktisch notwendigen Audioqualität mit dem Programm "Zoom" gearbeitet. Die Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ werden nicht von der Hochschule überprüft. Der Gebrauch von „Zoom“ liegt in der Eigenverantwortung der Studierenden. Arbeitsformen:Vortrag, praktische Übungen, Reflexion, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Textarbeit, gemeinsames Singen & Musizieren, Improvisation, Visualisierung, Videos, Online-Meetings/Konferenzen> Für stimmliche und musikalische Lerninhalte wird aufgrund der klangspezifischen Übertragungsanforderungen und didaktisch notwendigen Audioqualität mit dem Programm "Zoom" gearbeitet. Die Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ werden nicht von der Hochschule überprüft. Der Gebrauch von „Zoom“ liegt in der Eigenverantwortung der Studierenden. Prüfungsleistungen bzw. Testat:Schriftliche Arbeit nach vorgegebener StrukturSonstige Informationen:Die prüfungsrelevanten Lerninhalte des Seminars können nicht durch bloße Theorie erlangt werden, sondern erfordern die Auseinandersetzung mit Erfahrungen praktischen Übens.Basisliteratur:Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: .. bis .. Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |