Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS20/21 | ||||
Titel: | MES 3.1 Empowerment- Ansätze, Theorien, Diskussionen u. Praxen | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | ohne Fachgebiet | ||||
Scheine / Modul: | Master ES Testat MES 3.1: Empowerment (Prüfungsordnung 2016, GP) 4 SWS Master ES Testat MES 3.1: Empowerment (Grundlagen) (Prüfungsordnung 2020) 4 SWS | ||||
DozentIn: | Leidinger, Christiane, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Im Wintersemester 2020/21 werden die Seminare überwiegend online stattfinden, es gibt aber die Option in kleinen Gruppen auch Termine vor Ort durchzuführen. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Reines Onlineseminar Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 18.11 | ||||
Raum: | Moodle, Teams, ... | ||||
Kommentar: [editieren] | Frist zur Seminaranmeldung: 26.10. - 02.12.2020. Die Anmeldung erfolgt über moodle. Der Einschreibeschlüssel zum moodle-Kurs wird vorab per Email versendet. Bitte beachten Sie, dass ggf. eine Auswahl der Teilnehmer*innen vorgenommen werden muss. Die Bestätigung Ihrer Teilnahme am Seminar können Sie Moodle entnehmen, sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, worüber an dieser Stelle im KomVor informiert wird. Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischen Texten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit politischen und kontroversen Themen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion und gemeinsamer Diskussion. ONLINE-Seminar Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Seminardidaktik)Inhalt:Der Begriff „Empowerment“ ist vieldeutig, er ist neoliberal vereinnahmbar – und er ist umkämpft. Empowerment kommt aus verschiedenen emanzipatorischen sozialen Bewegungen und kollektiven Selbstorganisierungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die mit politischem Empowerment verbundenen Aspekte sind jedoch deutlich älter als die Nutzung des Begriffs – und Empowerment wird auch ohne Bezugnahme auf diesen Terminus praktiziert.Begriffshistorisch kann auf die Urheberinnenschaft der afro-amerikanischen Professorin Barbara B. Solomon mit ihrem Buch „Black Empowerment. Social work in oppressed communities“ aus dem Jahr 1976 verwiesen werden. Im Seminar widmen wir uns textbasiert unterschiedlichen Ansätzen, Theorien, Praxen und Diskussionen rund um Empowerment. Fragen, mit denen wir uns dabei auseinandersetzen können, lauten: Wie wird das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im Empowerment gedacht? Welche Rolle spielen Macht- und Herrschaftsverhältnisse in Überlegungen zu oder in Praxen von Empowerment? Wer sind (mögliche) Akteur*innen von Empowerment? Wozu und für wen bedarf es Empowerment? Wichtige (begriffliche und inhaltliche) Anknüpfungspunkte unserer Textlektüre in diesem Zusammenhang werden sein: Kollektive Selbstorganisation/Selbstorganisierung, Safe(r) Spaces, Emanzipation, Herrschaftskritik, Powersharing. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischenTexten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit politischen und kontroversen Themen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion und gemeinsamer Diskussion. Arbeitsformen:Vorab-Lektüre, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Kurzpräsentationen, in Planung: Expert*innengespräch.HINWEIS: ONLINE-Seminar/Moodle-Kurs (v.a. MS Teams, Etherpad) Prüfungsleistungen bzw. Testat:Semesterbegleitendes & mehrteiliges Testat für alle:1. 4x Reading Diaries/RD (1,5-2 S.) zu Basistexten/Vorablektüre (frei wählbar/keine Absprache nötig) _In mindestens einem der RDs müssen zwei wissenschaftliche Basis-Texte (= Vorablektüre) miteinander in Verbindung gebracht werden. _RDs könnten Sie auch in 2er-AG-Arbeit entwickeln (AG-Umfang insg. 2-3 S.) _zum RD s. Merkblatt auf Moodle (Abgabe 5 Werktage im Vorfeld der betreffenden Online-Sitzung: Ordner in Moodle). 2. 1x Fragenbeauftragte*r zu einem der als RDs bearbeiteten Texte: Entwicklung eines Handouts (1-2 S.): Herausarbeitung einer Kurzzusammenfassung (5-10 Zeilen) sowie von 3-5 Kernthesen und Entwicklung von 3-5 Diskussionsfragen; verbindliche Absprache der Texte in der Einführungssitzung zur Vermeidung von Dopplungen (gruppengrößenabhängig). (Abgabe 5 Werktage im Vorfeld der betreffenden Online-Sitzung: Ordner in Moodle). 3. Empowerment-Projekt-Steckbrief: Recherche, Dokumentation und Aufbereitung der Informationen als Online-Paper, Umfang: ca. 1,5-2 S.), ggf. Beantwortung von Fragen. 4. Theorie-Praxis-Transfer-Projekt: Online-AG-Arbeit (2-5 Personen): Themensetzung, Recherche und Entwicklung von theorie- und ggf. auch praxisreflektierten Ideen als Teil eines Konzepts für einen ca. 3-5min Erklärfilm zu Empowerment (Dokumentation*: mind. 4 Ideen z.B. Textbaustein/e und graphische Umsetzung o.ä. auf 2-3,5 S.; AGs ab 4 Personen: 7 Ideen auf 4-7 S.). ggf. Vorstellung im Seminar und Peer-Feedback. *** Weitere Informationen zu Form & Bestandteilen der Dokumention auf Moodle. Sonstige Informationen:Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischenTexten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit politischen und kontroversen Themen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion und gemeinsamer Diskussion. Basisliteratur:Jagusch, Birgit/Chehata, Yasmin (Hrsg.) (2020): Empowerment und Powersharing. Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Herriger, Norbert (2014): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 5. erw. u. überarb. Aufl. 2014 (1997). Leidinger, Christiane (2018): Gesundheitsförderndes Wissen über Kämpfe sozialer Bewegungen. Überlegungen zu Empowerment und Powersharing im Kontext Sozialer Arbeit mit diskriminierten Menschen. In: Sozial Extra 3/2018, S. 55-58. Weitere Literatur s. Seminarplan zu Semesterbeginn. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 28.09.2020 bis 07.12.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |