Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS20/21
 
Titel:

Schulsozialarbeit - ein ganzheitliches, lebensweltbezogenes und lebenslagenorientiertes Leistungsangebot im Raum Schule

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Fischer, Ruth, M.A., Dipl.-Soz.wirt., Dipl.-Soz. Päd. / Royen, Nina, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.)
 
Seminarformat:Im Wintersemester 2020/21 werden die Seminare überwiegend online stattfinden, es gibt aber die Option in kleinen Gruppen auch Termine vor Ort durchzuführen. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Reines Onlineseminar

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Donnerstag,
18:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:19.11
 
Raum:Moodle, Teams,...
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Onlinelehre, Trainingseinheiten zum professionellen Handeln, Referat, Vortrag, Gruppenarbeit, Trainings, Exkursionen, Gruppenarbeit, Methodentraining, Präsentation, seminaristische Diskussionen, Textdiskussionen, u.a.)

Inhalt:

Schulsozialarbeit hat sich als eigenständiges Arbeitsfeld im Raum Schule fest etabliert. Sie fördert junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung. Sie ist eine Anlaufstelle für Erziehungsfragen in Schule, unterstützt Erziehungsberechtigte sowie Lehrkräfte und trägt dadurch zur Vermeidung bzw. zum Abbau von Bildungsbenachteiligungen bei, gestaltet und koordiniert den Ganztag, vernetzt Schule mit außerschulischen Einrichtungen, berät die Schulleitung in pädagogischen und präventiven Aspekten und fördert eine problemlösungsorientierte Kommunikationsstruktur in Schule. Damit ist Schulsozialarbeit eines der anspruchsvollsten Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Sie arbeitet mit einem erweiterten Wissen in Bildung, Recht, Entwicklungs-, Sozial- und Lernpsychologie ebenso benötigt wie in den Bereichen Didaktik-Methodik, Beratung und Coaching.

Die Schulsozialarbeit arbeitet in Netzwerken zusammen mit Schulen, Eltern, relevanten Institutionen und Initiativen des Gemeinwesens. Die multiprofessionelle Zusammenarbeit von (sonderpädagogischen) Lehrkräften, Fachkräften im Ganztag, ergänzenden Fachkräften und Ehrenamtlern ist zu einer festen Leistungsgröße im Bildungssystem geworden. Frage nach dem professionellen Selbstverständnis ist in diesem Arbeitsfeld zentral. Die Begegnung mit dem System Schule erfordert ein klares professionelles Fundament, auf der Basis der Kinder- und Jugendhilfe. Ein deutliches Angebotsprofil, ein diagnostisches Handwerkszeug (was tue ich warum?) und methodische, wie persönliche Kompetenzen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit in der Schulsozialarbeit.

In diesem Seminar erfahren Sie die Bausteine, Elemente, Aufgabenfelder und die aktuellen Entwicklungen zur Schulsozialarbeit. Sie sollen am Ende des Seminars eine klare Vorstellung über Rolle und Aufgabenstellung, Historie und Entwicklung, rechtliche Grundlagen, Ausrichtungen in den einzelnen Bundesländern, Methoden und Praxisbeispiele besitzen. Sie lernen Aspekte der der praktischen Arbeit und aktuelle Entwicklungen in der Professionalisierung der Schulsozialarbeit kennen.

Arbeitsformen:

Online-Treffen, Onlinekurse, Lernaufgaben, Fachlicher Austausch (per Videokonferenz oder in der Präsenzlehre), Text- und Recherchearbeit, Textdiskussion, Referat, Vortrag,
(digitale) Gruppenarbeit, Trainings, Präsentation, Methodentraining, Diskussionen, u.a.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Es bestehen drei Wahlmöglichkeiten:
a. Erstellung eines beispielhaften Konzepts zur Schulsozialarbeit an einem Schulort.
b. Alternativ - je nach Entwicklungen zu Covid 19 – Konzeptionelle Vorstellung einer konkreten Schulsozialarbeitsstelle vor Ort.
c. Alternativ - je nach Entwicklung zu COVID 19 - Konzeptionelle Vorstellung einer konkreten Schulsozialarbeit vor Ort.

Die Inhalte jeder Arbeit ist mit theoretischem Wissen aus der Literatur und dem Seminar diskursiv zu erläutert und mit einem Resümee/Fazit zu versehen.

Die Prüfungsleistung kann in Einzel- oder Gruppenarbeit (max. 3 Personen/Gruppe) durchgeführt werden. Bei Bedarf können die Eigenanteile ausgewiesen werden. Abgabe der Arbeit erfolgt digital per Mail an die Dozentin und schriftlich am letzten Seminartag

Sonstige Informationen:

Sonstige Informationen:
• Theoretische Grundlagen der Schulsozialarbeit benennen (Definition, Historie, u.a.m.)
• Arbeitsfeld Schulsozialarbeit in seiner Differenziertheit abgrenzen (Multiprofessionalität)
• Arbeitsfelder kennenlernen (Ganztag, Kinderschutz, Prävention, Beratung, Netz- und Gremienwerkarbeit)
• ggf. Methoden der Sozialen Arbeit fachspezifisch in die Schulsozialarbeit einbinden, planen und durchführen
• Erprobung und Reflexion der persönlichen Handlungskompetenz in der Schulsozialarbeit über Trainingsphasen
• Beurteilen der sozialarbeiterischen Fachlichkeit im System Schule

Basisliteratur:

Wird über moodle am ersten Seminartag bekannt gegeben.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
28.09.2020 bis 07.12.2020


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.