Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS20/21
 
Titel:

Ein Bilderbuch theatral in Szene setzen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Höhn, Jessica, Dipl.-Soz. Päd.
 
Seminarformat:Im Wintersemester 2020/21 werden die Seminare überwiegend online stattfinden, es gibt aber die Option in kleinen Gruppen auch Termine vor Ort durchzuführen. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Reines Onlineseminar

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Das Seminar wurde aus dem SoSe 2020 ins WS 2020/21 verschoben. Neuer Termin: Mo.-Fr. 02.-06.11., jeweils ganztägig Vorbesprechung online Mo, 19.10. ab 18.00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:02.11
 
Raum:Moodle, Teams,...
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar wurde aus dem SoSe 2020 ins WS 2020/21 verschoben. Die erhaltenen Plätze behalten ihre Gültigkeit. Neuanmeldungen sind nicht möglich.
Da aufgrund bestehender Hygieneregeln keine Theaterpraxis vor Ort möglich ist, findet das Seminar in veränderter Form mit etwas veränderten Inhalten als Online-Seminar über TEAMS statt.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (praktische Theaterarbeit, Arbeit in Kleingruppen und in der Großgruppe)

Inhalt:

Das Bilderbuch ist ein wichtiges Medium der Kinderliteratur. Sie haben meist einen geringen Umfang und kommen in allen Formaten vor. Auch lässt sich zu fast jedem Themenbereich ein Buch finden. In der Gestaltung gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Stilrichtungen, ob grafisch, malerisch oder abstrakt. In der pädagogischen Arbeit mit Kindern sind Bilderbücher nicht mehr wegzudenken. Auch in der theaterpädagogischen Arbeit eignen sich Bilderbücher gut als Vorlage für die Entwicklung eines Theaterstücks oder einer Szenencollage.

Das Seminar widmet sich der theatralen Umsetzung von Bilderbüchern. Neben der Entwicklung eines dramaturgischen Verständnisses, steht das Erproben der eigenen ästhetischen Abstraktionsfähigkeit im Fokus. Szenische Ideen werden praktisch vorgestellt, diskutiert, weiter entwickelt und reflektiert.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Interesse am Thema, Freude an intensiver Gruppenarbeit und die Bereitschaft sich auf die praktische Theaterarbeit einzulassen.

Arbeitsformen:

Praktische Theaterarbeit, Spielen von Theaterszenen, Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion und Transfer, Präsentation der Ergebnisse (Theaterszenen).

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

- Auswahl und Posterpräsentation eines Bilderbuchs,
- Aktive Teilnahme an der szenischen Inszenierung eines ausgewählten Bilderbuchs im Rahmen einer Gruppenarbeit,
- Aufführung des erarbeiteten Inszenierungskonzepts inkl. Vermittlungsideen (in der Gruppe),
- Ausarbeitung einer theaterpädagogischen Begleitmappe zum Ergebnis der Gruppenarbeit
- Anleiten eines Warmups/ Feedbacks im Rahmen der Seminars (je nach Anzahl der TN auch Erstellen eines Probenprotokolls)

Sonstige Informationen:

Bitte bequeme Kleidung, Hallenschuhe oder dicke Socken mitbringen!

Zur Vorbereitung lesen Sie bitte folgende Texte:

Gabi dan Droste (2013 / 2012): Theater von Anfang an. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
https://www.kubi-online.de/artikel/theater-anfang

Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2013 / 2012): Künstlerische Bildung – Ästhetische Bildung – Kulturelle Bildung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
https://www.kubi-online.de/node/3213

Basisliteratur:

Hentschel, I. (2016): Theater zwischen Ich und Welt. Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Theorien- Praxis- Geschichte. transcript: Bielefeld.

Höhn, J. (2016): Theaterpädagogik, Grundlagen, Zielgruppen, Übungen. Leipzig: Henschel.

Hruschka, O. (2016) Theater machen: Eine Einführung in die theaterpädagogische Praxis.

Primavesi, P. / Deck, J. (2014): Stop Teaching!: Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen. transcript: Bielefeld.

Taube, G. (Hg.) (2007): Kinder spielen Theater. Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kinder. Schibri: Ackerland OT Milow

Vlcek, Radim (2016): Workshop Improvisationstheater: Übungs- und Spielesammlung für Theaterarbeit, Ausdrucksfindung und Gruppendynamik, 9. Auflage. Donauwörth: Auer

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
28.09.2020 bis 24.11.2020


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.