![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS20/21 | ||||
Titel: | Viertel - Stadtteile - Quartiere. Eine sozial- und stadtplanerische Auseinandersetzung mit Modellen zur Organisation von Städten | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Soziologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Toscano, Beatriz, Dr. | ||||
Seminarformat: | Im Wintersemester 2020/21 werden die Seminare überwiegend online stattfinden, es gibt aber die Option in kleinen Gruppen auch Termine vor Ort durchzuführen. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | 1.2 bis 5.2.2021, jeweils 9.30 bis 16.00 Uhr (wenn in Präsenz möglich, Raum 03.2.054, optional online); Vorbesprechung: 11.12. um 12.30 Uhr (wenn in Präsenz möglich, Raum 03.1.043, optional online) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 11.12 | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Interdisziplinäres Blockseminar (Sozial- und Kulturwissenschaft – Architektur – Stadtdesign) Vorbereitungstreffen am Freitag, den 11.12.2020 um 12.30 Uhr (wenn in Präsenz möglich, Raum 03.1.043) bitte unbedingt wahrnehmen, da hier eine Einführung und die Vergabe von Seminarbeiträgen erfolgen wird. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Exkursionen)Inhalt:Was unterscheidet ein Stadtteil von einem Viertel? Und was ein Viertel von einem Quartier? Und was wiederum ein Quartier von einem „quartier“ [kaʀtje]? Welche sozialen Verhältnisse und Möglichkeiten suggerieren und steuern diese Begriffe?In diesem Seminar werden wir den Zusammenhang zwischen der Gestaltung von Städten, ihren zugeschriebenen Entwicklung- und Leistungsprogrammen und deren Wirkung auf die Bevölkerung erforschen. Anhand städtischer Merkmale (Alleen, Fußgängerzonen, Shoppingmeilen, grüne Oasen) werden Potenziale und Herausforderungen der verschiedenen Modelle für die Bevölkerung und Stadtgestalter ausgemacht und Lösungen erarbeitet. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die KursteilnehmerInnen sollten Sie sich darauf vorbereiten, das Seminar und Inhalte sind mit / durch Forschungsspaziergänge und Beobachtungen Vorort zu absolvieren. Die Präsentationen beinhalten nicht nur 'Theoriematerial' oder Bilder aus dem Netz, sondern eigentliche Ergebnisse aus diesen SpaziergängenArbeitsformen:Impulsvorlesungen, Präsentationen der Studierenden und Handouts, Stadterkundungen, ExkursionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:- ppt Präsentation- Handout 2 Seiten ohne Bibliografie. 11 Arial 1,5 Zeile. - Liste von bibliografischen Referenzen (Umfang und Art wird noch im Seminar geklärt) Basisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 28.09.2020 bis 03.02.2021 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |