Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS21 | ||||
Titel: | Pflegepolitik und versicherung - Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Politikwissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Fuchs, Harry, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | 12.07.2021-16.07.2021, jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 12.07 | ||||
Raum: | Online (optional 03.1.041) | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Das Seminar befasst sich mit den Rahmenbedingungen der pflegerischen Versorgung in Deutschland.Die Teilnehmer setzten sich mit den durch Landesrecht geprägten Strukturen der Pflege sowie der durch das Pflegeversicherungsgesetz geprägten Durchführung der Pflege auseinander. Die pflegerische Versorgung ist seit einiger Zeit geprägt durch Personalmangel (Pflegepersonalnotstand), Leistungsdruck und negative Arbeitsbedingungen, aber auch durch nicht ausreichende Finanzierung. Strukturell bestehen seit einiger Zeit Versorgungslücken bei fast allen Pflegeangeboten mit zTl langen Wartezeiten für die pflegebedürftigen Menschen. Das Seminar befasst sich auf der Basis von Bundes- und Landesrecht mit den Initiativen der politischen Akteure auf Bundes- und Landesebene, die Defizite aufzuarbeiten und zu beseitigen sowie den entsprechenden Auswirkungen für pflegebedürftige Menschen, Angehörige und Beschäftigte (u.a. Konzertierte Aktion Pflege, Personalbemessung, zusätzliche Pflegeassistenten, Förderung der Angebotsstrukturentwicklung einschl. Digitalisierung). In diesem Zusammenhang wird auch geklärt, welchen Beitrag die Soziale Arbeit dazu leisten kann. Arbeitsformen:Input des Dozenten, Diskussion, LiteraturbearbeitungPrüfungsleistungen bzw. Testat:besondere Prüfungsleistung gem. § 21 RahmenPO:Am 20.07.20 stehen ab 10 Uhr auf Moodle Fallübungen (Kurzfälle und Fragen) bereit.Die Prüfungsfragen werden detailliertes und strukturiertes Wissen sowie fachliche Einschätzungen abfragen. Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden bei freier Zeiteinteilung. Es handelt sich um Einzelleistungen (keine Gruppenarbeit). Die Abgabe muss als Word- oder pdf-Dokument per e-mail am 20.7.20 bis 18 Uhr an die Mail-Adresse quality@germany.tops.de erfolgen. Studierende, die über keinen PC oder Laptop verfügen, können die Lösung auch handschriftlich erstellen und als Scan zusenden. Sonstige Informationen:Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars vorgelegt.Basisliteratur:Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI)Gesundheitsversorgung- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) Intensivpflege- und Rehabilitationsstärgungsgesetz (IPREG) Landesgesetz Alter und Pflege NRW (APG NRW) Wohn- und Teilhabegesetz NRW) | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 26.03.2021 bis 14.07.2021 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |