Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS21 | ||||
Titel: | Seilkonstruktionen und Klettern (LSBA2) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Kern, Valentin, Dipl.-Forstwirt | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Seminar zwingend vor Ort Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | 1. Vorbesprechung am 20.4.2021 online um 18:00 Uhr. 2. Vorbesprechung am 4.5.2021 online um 18:00 Uhr. Link zu den Besprechungen: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3ae4f8d1fdbf2d4f5d9fdf22b636bd23c2%40thread.tacv2/conversations?groupId=40edd6e4-7994-4755-ae65-06a1e5bd7e64&tenantId=2bc2d6df-bd83-4beb-af4c-681767093733 Zwei Exkursionen 12.-13. Juni 2021 & 18.-20.Juni 2021 | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 20.04 | ||||
Raum: | Vorbe. online, Block extern | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Veranstaltung findet in Form von zwei Exkursionen zur Sportanlage Birkenberg in Leverkusen - Opladen statt. Dabei erfolgt keine Unterkunft und Verpflegung durch die Hochschule oder einen Drittanbieter. Das täglich Pendeln zum Veranstaltungsort ist notwendig! Auf eigene Kosten kann vor Ort gezeltet werden. Am 20. April 2021 um 18:00 erfolgt eine erste Vorbesprechung zur verbindlichen Anmeldung in die Veranstaltung. Am 4. Mai wird eine weitere Vorbesprechung zur Detailplanung der Durchführung sowie der Vereinbarungen zu den Prüfungsleistungen um 18:00 Uhr erfolgen. Beide Besprechungen werden online über die Plattform TEAMS durchgeführt. Der Link ist: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3ae4f8d1fdbf2d4f5d9fdf22b636bd23c2%40thread.tacv2/conversations?groupId=40edd6e4-7994-4755-ae65-06a1e5bd7e64&tenantId=2bc2d6df-bd83-4beb-af4c-681767093733 Falls die im Juni geltenden Hygienebedingungen die Durchführung nicht möglich machen, werden mit den Teilnehmenden alternative Termine zur Durchführung einvernehmlich abgestimmt. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Sicherheitsaspekte beim Klettern)Inhalt:Mobile Seilaufbauten, Bau von mobilen Kletterstationen unter Berücksichtigung der aktuellen Sicherheitsstandards, Material- und Knotenkunde, Flaschenzugsysteme, Baumaufstieg und Bau von Umlenkungen in der Höhe, Bespielung der Elemente, Einbindung erlebnispädagogischer Kontexte.Die Inhalte werden den aktuell geltenden Kommunikations- und Hygienebedingungen angepasst. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Aus sicherheitstechnischen Belangen in der Erlebnispädagogik werden Grundlagen des Abenteuersports (z.B. sicherheitsrelevantes Umgehen mit Klettermaterialien, Grundlagen der Knotenkunde, Sicherheitstechnik mit HMS) vorausgesetzt, die in der Regel in der Veranstaltung "Abenteuersport in der Halle" vermittelt wurden. Falls diese Veranstaltung nicht belegt wurde, können diese Kompetenzen durch andere Qualifikationsnachweise bei der Eintragung in die Seminarliste (Vorbesprechung) belegt werden.Arbeitsformen:Übungen, Spiele, Referate, Konstruktionen mit Seil- und SicherheitsmaterialienPrüfungsleistungen bzw. Testat:Aktive Praxisübungen, Hausarbeit zu einem ausgewählten Thema (ca. 5 - 8 Seiten)Es besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme an den beiden Exkursionen, da die handlungsorientierten Kompetenzen (z.B. Sicherungstechniken, Seilaufbauten) nur bei Anwesenheit erlangt werden kann. Bei den beiden online-Veranstaltungen werden Informationen zum Ablauf und zur Vergabe der Themen zu Prüfungsleistungen gegeben. Eine Teilnahme ist von Vorteil, da eine spätere Information/Themenvergabe mit zum Teil erheblichen Arbeitsmehraufwand verbunden ist. Basisliteratur:Wird noch bekannt gegeben. | ||||
Anwesenheit: | Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat: Es besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme an den beiden Exkursionen. Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind: Handlungsorientierten Kompetenzen (z.B. Sicherungstechniken, Seilaufbauten) Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden: - Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 26.03.2021 bis 05.07.2021 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |