Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS21 | ||||
Titel: | Zur Entstehung des Begriffs Moderne MK 5.1/ 5.2 Minkenberg | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 5.1: Projektstudium II (Prüfungsordnung 2011/2015) Master KÄM Prüfung MK 5.2: Projektstudium II (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Minkenberg, Hubert, Prof. Dr., M.A. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Block: 12.7.21 bis 16.7.2021 (Exkursion - Wien; optional Raum an der HSD oder online); Vortreffen zum Seminar am 14.4.2021 um 13.00 Uhr (Online) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 15.04 | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Seminar ist als Exkursion nach Wien geplant, wenn die Pandemie das zulässt. Sollte das nicht gehen wird das Seminar als Präsenz Seminar stattfinden (natürlich alles unter dem Pandemie Vorbehalt)Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Exkursion mit Flugzeug oder Bahn)Inhalt:Inhalt:Durchführung, Erprobung und Evaluation kulturwissenschaftlicher Projekte im Rahmen einer Exkursion. Thema generell ist das Phänomen Moderne, das sich in Wien an Beispielen in vielen Ausdrucksfeldern der Kunst und Kultur zeigen lässt: - Musik (Mahler, Schönberg, Webern, Berg) - Psychoanalyse (Freud, Adler, Jung) - Literatur (Schnitzler, Hofmannsthal, Von Doderer, Zweig, Roth) - Architektur und Kunst ( Karl Marx Hof, Jugendstil, Otto Wagner) Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Verpflichtendes Vortreffen am 14.4. 2021 um 13. Uhr (online).Bitte wenden Sie sich vorher an den Dozenten, wenn Sie nicht teilnehmen können. 03.E.25 Arbeitsformen:Exkursion in Ausstellungen und Museen, Vorlesung, PräsentationPrüfungsleistungen bzw. Testat:Referate vor Ort 20 Minuten , Präsentationen, Handout 2 Seiten zum Referathema(Für Studierende die an der Exkursion nicht teilnehmen können werden Alternativen vereinbart) Sonstige Informationen:Die Selbstkosten für die Exkursion werden voraussichtlich bei 200, - € liegen. Darin sind enthalten Flug, Unterbringung, Frühstück und ein Ticket für alle Verkehrsmittel in Wien. Dieser Preis ist nur möglich durch die Übernahme der Hälfte der Kosten durch den Fachbereich! Die Kosten fallen nur an, wenn die Exkursion auch stattfindet.Die Anmeldung zum Seminar kann nach Veröffentlichung im KommVor per mail erfolgen. Sollten sich mehr Personen anmelden als Plätze verfügbar sind, wird nach den im Fachbereich üblichen Grundsätzen der Verteilung bei teilnahmebegrenzten Seminaren verfahren. Basisliteratur:Hans Heinz Stuckenschmidt: Musik des 20. Jahrhunderts, München: Kindler 1969- Theodor W. Adorno: Philosophie der neuen Musik, Tübingen: J.C.B. Mohr 1949; 2. Auflg. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt 1958; 3. Auflg. 1966, Ausgabe letzter Hand. - Jürgen Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-28349-9 - Helmuth Kiesel: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. Beck, München 2004, ISBN 3406511457 - Niklas Luhmann: Beobachtungen der Moderne. Verlag der Sozialwissenschaft, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-32263-X. - Sandro Bocola: Die Kunst der Moderne. Zur Struktur und Dynamik ihrer Entwicklung. Von Goya bis Beuys. Prestel, München/New York 1994, ISBN 3-7913-1889-6, Neuauflage im Psychosozial-Verlag, Gießen, Lahn 2013, ISBN 978-3-8379-2215-8. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 26.03.2021 bis 14.07.2021 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |